BEREICH: Recht, Organisation

Die Praxis des Verbandsrechts

Strukturen im Haupt- und Ehrenamt auf dem Prüfstand – Wie Ihr Verband handlungsfähiger wird

$events['image']['url']['description']

Ihre Top-Themen

  • Definition und Überblick: rechtsfähige und nicht rechtsfähige Vereine
  • Von Fallstricken in der Satzung bis zur Verbandsorganisation
  • Im Fokus: der wirtschaftlich tätige Idealverein
  • Ausschluss von Mitgliedern: Satzungsregelungen und Durchsetzung in der Praxis
  • Der Umgang mit Verbandsvermögen – welche Fragen es zu lösen gilt
  • So entrümpeln Sie Ihre Verbandssatzung richtig – was Sie anpassen sollten
10:00 bis 16:30
Eine Definition – rechtliche Unterscheidung von Vereinen/Verbänden
  • Struktureller Überblick: rechtsfähige und nichtrechtsfähige Vereine

 

Was darf ein Verein/Verband?

  • Problematik: wirtschaftliche Aktivitäten
  • Praxisfeste Satzungsbestimmungen: Welche Regelungen müssen „wetterfest“ sein?
  • Satzungsänderungen als Stresstest für den Verband – Tipps für eine erfolgreiche Umsetzung in der Mitgliederversammlung

 

Typologie der Vereine/Verbände Struktur von Verbänden

  • Untergliederung
  • Einheitsverband – Dachverband
  • Konzernstruktur
  • Gremien – Ausschüsse – Arbeitskreise

 

Mitgliedschaft

  • Rechte und Pflichten
  • Aufnahmeanspruch – Ausschluss
  • Beitragsstrukturen und Beitragsordnung

 

Vorstand

  • Rechte und Pflichten des Ehrenamtes und seine Vergütung
  • Organschaftsvertrag
  • Gesamtvorstand nach § 26 BGB
  • Organisation des Vorstands
  • Haftung des Vorstands
  • Geschäftsführender Vorstand
  • Geschäftsordnung

 

Besonderer Vertreter (§ 30 BGB) Geschäftsführer

  • Rechte und Pflichten des Hauptamtes
  • Abgrenzung Geschäftsführung – Hauptgeschäftsführung
  • Abgrenzung zur Geschäftsführung bei einer GmbH
  • Arten der Geschäftsführung: Vorstandsmitglied – Angestellter

 

Mitgliederversammlung/Delegiertenversammlung

  • Vorbereitung – Fristen – Tagesordnung
  • Der Versammlungsleiter – Befugnisse
  • Rechte der Mitglieder in der Mitgliederversammlung
  • Protokollierung – Abstimmungen – Wahlen – Anfechtung
  • Satzungstrends und -entwicklungen: aktuelle Rechtsprechung

Dieser Kompaktkurs richtet sich an Hauptgeschäftsführer, Geschäftsführer, hauptamtliche und ehrenamtliche Vorstände von Verbänden, die sich kompakt und praxisorientiert über die Grundlagen und Problembereiche des Vereins- und Verbandsrechts informieren möchten. Die Veranstaltung richtet sich auch an Nichtjuristen!

Kölner Verbände Seminare - Villa Uhrmacher
Dürenstraße 8
53173 Bonn

(02 28) 93 54 93-20
info@verbaendeseminare.de
https://www.verbaende.com/events

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

VERANSTALTUNG TEILEN:
präsenz

IM TEILNAHMEPREIS SIND DIE UNTERLAGEN, SPEISEN UND GETRÄNKE ENTHALTEN

Teilnehmer
945,- €
DGVM-Mitglieder
790,- €
Die genannten Preise verstehen sich zzgl. 19% MwSt.
Referent/in
Referent/in

Dr. Julian Engel

ist Rechtsanwalt und geschäftsführender Gesellschafter der Dornbach GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft mit Hauptsitz in Koblenz. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die gesellschafts- und vereinsrechtliche Beratung von Unternehmen und Verbänden. Zugelassen zur Rechtsanwaltschaft im Jahre 2017, wurde er Mitte des Jahres 2020 in den Kreis der geschäftsführenden Gesellschafter von Dornbach aufgenommen. Herr Dr. Engel berät seine Mandanten, zu denen auch große Wirtschaftsverbände gehören, umfassend zu allen Themen der gesellschaftsrechtlichen und vereinsrechtlichen Praxis, insbesondere zu Fragen der Satzungsänderungen, Umstrukturierungen und gemeinnützigkeitsrechtlichen Aspekten.

Das könnte Sie auch interessieren

Bild Seminar
Tagung, Kommunikation, Organisation, Management
Bremen
präsenz
Bild Seminar
Tagung, Organisation
Berlin
präsenz
Bild Seminar
DGVM Intern, Steuern, Recht
Bonn
präsenz