![$events['image']['url']['description']](https://static.verbaende.com/verbaendeseminare/Visuals/Neue Visuals/Spenden.jpg?m=1648628811)
Die vergangenen Jahre haben den Verbänden neue Wege zur Durchführung von Veranstaltungen aufgezeigt. So sind digitale sowie hybride Events, sowie der Klassiker in präsenter Form, zur Normalität in der heutigen Zeit geworden.
Aber wie können wir diese Veranstaltungen monetarisieren? Neben den Teilnahmegebühren ist die Einbindung von Sponsoren sowie Partnern eine wichtige sowie lukrative Möglichkeit geworden.
Doch wie schafft man Sichtbarkeit und bringt unterschiedliche Zielgruppen auf einer digitalen Veranstaltung zusammen?
Neben der werbewirksamen Einbindung der Partner müssen dabei zahlreiche rechtliche Vorgaben beachtet werden. Wie Sie Ihre Partner zufriedenstellen und regelkonform agieren, erfahren Sie von unseren Experten.
- Ideen, die begeistern – so gewinnen Sie Sponsoren für digitale Verbandsevents
- Besonderheiten digitaler Veranstaltungen – so binden Sie Sponsoren (und Partner) richtig ein
- Mit Kreativität, Pfiff und Social Media zusätzliche Mehrwerte für Sponsoren schaffen
- Sponsoren nicht nur finden, sondern durch Begeisterung dauerhaft binden
Spenden- und Sponsoringmaßnahmen steuerlich richtig gestalten
- Steuerliche und gemeinnützigkeitsrechtliche Vorgaben kennen und umsetzen
- Spendenschädliche Gegenleistungen
- Spenden an nicht gemeinnützige Verbände
- Ertragsteuerliche Behandlung des Sponsorings – Möglichkeiten der Steuerfreiheit
- Umsatzsteuerfragen
- Typische Steuerfragen bei Veranstaltungen
Alle Personen, die mit der Planung, Organisation und Umsetzung von Veranstaltungen / Events im Verband betraut sind. Dazu zählen Mitarbeiter und Führungskräfte aus den Bereichen Marketing, Verbandskommunikation, PR, Interne Kommunikation, Event-Management und Sekretariat/Assistenz.
Technische Kurzanleitung für die Teilnahme an einem Webinar mit Zoom
Wenn Sie zum ersten Mal an einem Webinar oder einer Online-Veranstaltung bei uns teilnehmen, dann lesen Sie sich bitte diese Kurzanleitung durch, damit alles reibungslos funktioniert. Die Online Events werden mit Zoom durchgeführt.
Bei der Anmeldung in Zoom werden folgende personenbezogene Daten abgefragt: Vorname, Nachname, Organisation & E-Mail-Adresse. Diese Angaben benötigen wir, um Ihre Teilnahme zu verifizieren. Darüber hinaus haben Sie dadurch die Möglichkeit, Ihre Fragen im Chat oder auch direkt mit einem eingeschalteten Mikrofon zu stellen. Wir möchten damit für ein optimales Veranstaltungserlebnis sorgen und den Austausch unter den TeilnehmerInnen fördern.
Technik-Check vor dem Webinar & Meeting
Damit ein Webinar oder eben ein virtuelles Event reibungslos funktioniert, braucht es entsprechende Technik. Laden Sie sich die Zoom-Software auf das Gerät, von welchem aus Sie an dem Webinar teilnehmen werden.
Führen Sie dazu ein Test-Webinar durch, indem Sie hier klicken. Falls dies nicht funktioniert, können Sie sich die Software hier herunterladen.
Wir empfehlen die Teilnahme am Webinar von einem PC oder Mac, auf welchem wie oben erwähnt die Zoom-Software installiert ist. Alternativ ist auch die Teilnahme via Webbrowser (optimal ist der Chrome-Browser) möglich. Einige Funktionalitäten stehen dann nicht zur Verfügung.
Hinweis: Bei Online-Foren nutzen wir die Eventmobi-Plattform. Auch hier werden personenbezogene Daten abgefragt (Vorname, Nachname, Organisation & E-Mail-Adresse). Ein technischer Test im Vorfeld ist nicht möglich.
Im Teilnahmepreis sind die digitalen Unterlagen enthalten
- Teilnehmer
- 359,- €
- DGVM-Mitglieder
- 329,- €

Andre Gorpe
Nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Markt und Allokation arbeitete André Gorpe als Marketing Referent bei einem der größten Anbieter für berufliche Weiterbildung in Deutschland. Anschließend wechselte er in die Finanzbranche, wo er als Marketing Manager bei einem mittelständischen Unternehmen für die Produktvermarktung sowie die Markenbildung in der Öffentlichkeit verantwortlich war. Aktuell betreut André Gorpe die beiden Bereiche PR und Marketing des Steuerberaterverbandes Niedersachsen Sachsen-Anhalt.

Dr. Jörg Alvermann
ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht, Partner der Sozietät Streck Mack Schwedhelm, Köln - Berlin - München. Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt in der rechtlichen und steuerlichen Beratung von Vereinen, Verbänden und Stiftungen. Er ist Autor einer Vielzahl von Veröffentlichungen zur Besteuerung der Vereine und Verbände.
Sie sind an dieser Veranstaltung interessiert?
Sie haben die Veranstaltung verpasst? Oder haben Interesse an dieser Veranstaltung? Dann füllen Sie bitte das Formular aus und wir setzen Sie auf eine Vormerkliste. Diese Vormerkung ist unverbindlich und wir halten Sie auf dem Laufenden wenn neue Termine und Information vorliegen.