Pressemitteilung | Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME)

"Digitalisierung hält nicht Schritt mit neuer Wirklichkeit"

(Eschborn/Wiesbaden) - Viele Unternehmen werden gerade von der Realität überholt. Während sich seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie die Anzahl der Unternehmen mit Mitarbeitern im Homeoffice fast verdoppelt hat, ist der Digitalisierungsgrad administrativer Prozesse bisher kaum gestiegen. Das ist eines der zentralen Ergebnisse der gemeinsamen Studie des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) und der Beratungsgesellschaft Expense Reduction Analysts. Die Umfrage wurde im dritten Quartal 2020 unter 141 Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführt.

Die aktuelle Corona-Krise stellt fast alle Unternehmen vor gewaltige Herausforderungen. Lieferketten müssen nach Einspar- und Effizienzvorteilen durchleuchtet, Beschaffungsstrategien diversifiziert, Digitalisierungsprojekte gestartet, Maßnahmen zur Liquiditätssicherung ergriffen und neue Personalstrategien entwickelt werden. Den jetzt vorliegenden Umfrage-Ergebnissen zufolge versuchen die meisten Firmen, sich an die von der Pandemie ausgehenden neuen Normalität anzupassen. Dabei steht vor allem das Personalmanagement im Fokus. So suchen 44 Prozent der Umfrageteilenehmer nach neuen und anderen Mitarbeiterprofilen. Einen Personalabbau streben nur 24 Prozent an. "Für Unternehmen wird es immer wichtiger, dass die Personalstruktur an die neuen Realitäten angepasst wird", sagt Matthias Droste, geschäftsführender Gesellschafter der Expense Reduction Analysts (DACH) GmbH.

"Um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen allerdings noch mehr tun. Gerade im Bereich Digitalisierung haben viele noch nicht die notwendigen Voraussetzungen geschaffen. So gibt es immer noch knapp 40 Prozent der Befragten, die sich wiederholende Tätigkeiten wie beispielsweise die Verarbeitung von Eingangsrechnungen per Hand tätigen", betont BME-Hauptgeschäftsführer Dr. Silvius Grobosch. Gerade mit dem Homeoffice vertrage sich die analoge Arbeitsweise nicht mehr.

Als primäre Krisenreaktion hatten viele Betriebe in den ersten Monaten der Pandemie das Hauptaugenmerk vor allem auf Liquiditäts- und Supply Chain Management gelegt. Jetzt, in der zweiten Phase der Corona-Krise, rücken auch die Bereiche Personal, Sourcing und Digitalisierung in den Vordergrund. Droste: "Covid-19 wird immer wieder als Digitalisierungsbeschleuniger beschrieben. Die Wirklichkeit sieht derzeitig allerdings anders aus. Seit Ausbruch der Pandemie waren nur wenige Unternehmen zeitnah in der Lage, administrative Prozesse zu digitalisieren." Im Durchschnitt ist die Digitalisierungsquote bis dato nur um vier Prozent gestiegen.

Mit Blick auf 2021 sind die meisten der von BME und Expense Reduction Analysts befragten Unternehmen noch positiv. Während 45 Prozent von ihnen in diesem Jahr mit Umsatzrückgängen von mehr als fünf Prozent rechnen, erwarten 65 Prozent 2021 Umsatzsteigerungen von mehr als fünf Prozent. Zudem hoffen 60 Prozent binnen 18 Monaten wieder ihr Vor-Corona-Umsatz-Niveau zu erreichen. "Die erwartete wirtschaftliche Erholung hängt allerdings direkt mit dem Verlauf der zweiten Welle zusammen. Daher müssen Unternehmen und Mitarbeiter sowie die gesamte Gesellschaft jetzt große Anstrengungen unternehmen, um die Erholungsphase nicht zu gefährden", so Droste abschließend.

Link zum Download der Studie "Unternehmen im 'New Normal' und vor der 2. Welle" hier:
https://de.expensereduction.com/unternehmen-im-new-normal/

Quelle und Kontaktadresse:
Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) Frank Rösch, Leiter Presse und Kommunikation Frankfurter Str. 27, 65760 Eschborn Telefon: (06196) 5828-0, Fax: (06196) 5828-199

(cl)

NEWS TEILEN: