Aktionstag Nein zu Gewalt an Frauen am 25. November 2007
(Neudietendorf) - Rund um den 25. November 2007 finden im gesamten Bundesgebiet zahlreiche Veranstaltungen statt, so auch traditionell in Thüringen. Laut Polizeistatistik gibt es allein im Freistaat pro Tag fünf Fälle von häuslicher Gewalt, die Dunkelziffer liegt weit höher. Mindestens jede vierte Frau wird im eigenen Umfeld Opfer körperlicher oder sexueller Gewalt. Jüngster tragischer Fall ist der Mord an einer 23 jährigen Ehefrau in Eisenberg. Die Zukunft der Frauenhäuser ist nach wir vor nicht gesichert und das anerkannte Konzept des PARITÄTISCHEN und seiner Mitgliedsorganisationen Hilfestrukturen gegen häusliche Gewalt in Thüringen findet keine konkrete Anwendung.
Seit gut 3 Jahren zeigt das Hilfenetz tiefe Risse und seitdem steht das Thema Finanzierung der Frauenhäuser und Frauenzentren jährlich neu auf der Tagesordnung, wodurch die für qualitativ gute Arbeit und Vertrauen nötige Planungssicherheit verloren geht. Der PARITÄTISCHE Thüringen hat bereits im Juli gemeinsam mit Frauenhäusern und Frauenzentren ein Konzept für stabile Hilfestrukturen gegen häusliche Gewalt vorgelegt. Es schafft die Verbindlichkeit im Zusammenspiel von Land, Kommunen und Trägern, die bislang fehlte. Kernstück des Konzepts ist eine transparente Vernetzung von Schutzangeboten, ambulanter Beratung, Interventionsstellen und Täterberatung. Unverständnis bei Annelie Köbis, Referentin im PARITÄTISCHEN für Frauen und Familie: Eine gültige Rechtsverordnung, die die Landesfinanzierung regeln soll, lässt auf sich warten und eine gemeinsame Vereinbarung zwischen Land und Kommune zur Finanzierung gibt es auch nicht. Wir fordern das Land auf seiner Steuerungsfunktion für verlässliche Finanzierung und vergleichbare Standards nachzukommen. PARITÄTISCHE Mitgliedsorganisationen betreiben in Thüringen sechs Frauenhäuser, 25 Frauenzentren und eine Täterberatungsstelle.
Quelle und Kontaktadresse:
Der Paritätische Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.
Ulrike Bauer, Referentin, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Oranienburger Str. 13-14, 10178 Berlin
Telefon: (030) 24636-0, Telefax: (030) 24636-110