Bankenverband und ZVEI fördern Energieeffizienz
(Frankfurt am Main) - Energieeffizienz lohnt sich vor allem auch betriebswirtschaftlich. In einer gemeinsamen Studie haben der Bundesverband deutscher Banken (BdB) und der ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie Berechnungs- und Finanzierungsmöglichkeiten bei Investitionen für mehr Energieeffizienz untersucht.
Zentrales Ergebnis ist, dass sich durch die bereits vorhandene Technik in Deutschland jährlich rund 100 Mrd. Kilowattstunden Strom einsparen ließen. Ein wichtiger Schritt zur Einbeziehung der Energieeffizienz bei Investitionen ist die Berücksichtigung sämtlicher Kosten und Erträge über die gesamte Lebensdauer eines Projekts. Hierzu zählen neben den Anschaffungskosten insbesondere auch die über die Nutzungsdauer eingesparten Energiekosten. Dazu hat der ZVEI ein Lebenszykluskosten-Berechnungsinstrument entwickelt, das die konkreten betriebswirtschaftlichen Vorteile aufzeigt. Am Beispiel einer Kläranlage werden die Folgen von zwei Investitionsentscheidungen veranschaulicht, einmal ohne und einmal unter Einbeziehung der gesamten Energiekosten. Demnach ist die in der Anschaffung zunächst deutlich billigere, aber weniger energieeffiziente Zeit-Steuerung der Anlage nach 15 Jahren Betriebsdauer wesentlich teurer als eine Steuerung der Anlage über präzise Messinstrumente, also bedarfsabhängig: Die in der Anschaffung teurere, aber energieeffizientere Variante spart nach 15 Jahren 28 Prozent Energiekosten und 21 Prozent Gesamtkosten. Der Bankenverband weist darauf hin, dass es neben den privaten Finanzierungsinstrumenten auch zahlreiche öffentliche Unterstützungsprogramme für Energieeffizienz-Investitionen gibt, insbesondere durch die KfW. Ein günstiges Finanzierungsmodell sei vielfach auch das Leasing anstelle eines Investitionskredits.
Die Gemeinschaftsstudie von BdB und ZVEI steht auf der Homepage des ZVEI (www.zvei.org) zum Download bereit. Das LCE-Tool für zahlreiche Anwendungen finden Sie ebenfalls auf der Internetseite des ZVEI oder auf Youtube (http://www.youtube.com/watch?v=uyjf5CDIRmw).
Quelle und Kontaktadresse:
Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. (ZVEI)
Pressestelle
Lyoner Str. 9, 60528 Frankfurt am Main
Telefon: (069) 6302-0, Telefax: (069) 6302-317
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- ZVEI: 2018 Produktionsplus drei Prozent für Elektroindustrie / Fachkräftemangel derzeit größte Herausforderung / Klimaschutz eröffnet Chancen für die Industrie und den Standort
- Gute Geschäftslage und viel Optimismus bei der bayerischen Elektroindustrie
- Sozialpartner in der Metall- und Elektro-Industrie analysieren Berufsbilder und Qualifizierungsbedarf für Industrie 4.0