Best Practice Cases für den Einsatz von Web 2.0 im E-Commerce / Arbeitskreis Erfolgsfaktoren liefert Definition, Beispiele und Praxistipps
(Düsseldorf) - Der Arbeitskreis Erfolgsfaktoren der Fachgruppe E-Commerce im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. hat eine praxisnahe Bestandsaufnahme zum Thema Web 2.0 und E-Commerce veröffentlicht. Der Leitfaden, der unter der Leitung von AK-Leiter Gregor Eberhard (Deutsche Telekom, T-Online) und Christian Strasheim (Vertical Commerce GmbH) konzipiert und zusammengestellt worden ist, beinhaltet neben einer Definition vor allem eine Relevanzbewertung verschiedener Web 2.0-Elemente sowie ausführliche Beschreibungen und Beurteilungen verschiedener Fallbeispiele. Er ist somit ein wertvolles Grundlagenwerk hinsichtlich aktueller und zukunftsweisender Fragestellungen im Online-Handel.
Der Leitfaden unterscheidet zwischen der inhaltlichen und technischen Dimension des Web 2.0 für den E-Commerce. Er thematisiert Einsparpotenziale genauso wie die Aufwertung des Einkauferlebnisses, die Dezentralisierung des traditionellen Online-Handels oder die Einbeziehung der Käufer in Vermarktungs- und Verkaufsprozesse. Mit dem Web 2.0 werden User zu E-Commerce-Akteuren, lautet eine der wichtigsten Erkenntnisse für Roland Fesenmayr (OXID eSales GmbH), Vorsitzender der Fachgruppe E-Commerce. Das bietet neue Chancen in der Vermarktung, der Kundenakquisition und Kundenbindung. Zudem zeigt der Leitfaden, dass auch völlig neue Geschäftsmodelle im E-Commerce Fuß fassen. In der Tat bleiben die Autoren nicht an der Oberfläche, sondern liefern praktische Belege für die Chancen, die sich für Online-Händler mit dem Web 2.0 ergeben.
Mit Fallbeispielen den Erfolgsfaktoren des Web 2.0 auf der Spur
Uns war es wichtig, zu zeigen, was schon jetzt relativ problemlos möglich ist, fasst AK-Leiter Gregor Eberhard zusammen. Wer sein Angebot innovativ im Internet vermarkten möchte, kommt dabei heute nicht mehr an der Relevanz von Social Bookmarking, RSS-Feeds oder auch Blogs vorbei. Mit Hilfe konkreter Best Practices zeigen die Autoren, wie sich die Tools sinnvoll einsetzen oder anbinden lassen. Der Ideenreichtum von Online-Händlern schlägt sich dabei nicht nur in der Kundenansprache, sondern auch in neuen Geschäftsmodellen oder der Verbesserung der Usability nieder. Neue Ideen ziehen neue Kunden und erschließen neue Einnahmequellen, so Christian Strasheim. Mit der Bewertung der Fallbeispiele liefern wir die Erfolgsfaktoren der jeweiligen Shops frei Haus. Zu den beispielhaften Plattformen, die intensiv untersucht werden, zählen unter anderem www.dawanda.de, www.cyberport24.de, www.edelight.de und www.real-person.net .
Ein abschließendes Fazit trauen sich die Autoren zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht zu. Einig sind sie sich jedoch in der Einschätzung, dass Web 2.0 den E-Commerce massiv verändern wird. Gerade spezialisierte Anbieter mit hoher Kompetenz in vertikalen Nischenmärkten können beim Thema Web 2.0 punkten, resümiert Roland Fesenmayr. Die Einbindung der User bringt frische Impulse für das Neukundengeschäft und schafft Mehrwerte, die sich positiv auf den Kaufentscheidungsprozess und die Stabilität von Kundenbeziehungen auswirken.
Das 32 Seiten umfassende Dokument Web 2.0 & E-Commerce des Arbeitskreises Erfolgsfaktoren im E-Commerce kann unter > http://www.bvdw.org/wissenspool/leitfaeden.html kostenlos herunter geladen werden. Die Fachgruppe E-Commerce widmet dem Thema am 22. Juni einen eigenen Tagesworkshop beim DMMK Digitale Wirtschaft in Berlin.
Quelle und Kontaktadresse:
Bundesverband Digitale Wirtschaft e.V. (BVDW)
Christoph Salzig, Pressesprecher
Kaistr. 14, 40221 Düsseldorf
Telefon: (0211) 600456-0, Telefax: (0211) 600456-33
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Aufgeschlüsselt: Das sind die Key Performance Indicators im Mobile Advertising
- #EU-Urheberrecht: "Grenze überschritten" / #BVDW kritisiert EU-Abstimmung für #Upload-Filter-Regelung / "Unverhältnismäßiger Eingriff in die #Meinungsfreiheit im Netz" / "Das Ende von Kreativität und Vielfalt"
- OVK-Prognose: Digitale Werbung Online und Mobile wird 2018 um sieben Prozent wachsen