Biophotonik - Licht erobert die Lebenswissenschaften / SPECTARIS-Trendforum "Biophotonik" zeigt das Potential optischer Technologien im Medizin und Umwelt
(Berlin) - Erstmalig vorgestellt wurden die Ergebnisse einer aktuellen Untersuchung zum Potential der Biophotonik in den Bereichen In-vitro-Diagnostik, Endoskopie und Medizinische Laser auf dem SPECTARIS-Trendforum Biophotonik. Die von AT Kearney im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und unter Mitwirkung der Branchenverbände durchgeführte Untersuchung ergänzt den Branchenreport Photonik 2013, der im Frühjahr dieses Jahres vorgestellt wurde. Rund 60 Teilnehmer kamen am 6. November nach Berlin aus ganz Deutschland und der Schweiz zum SPECTARIS-Trendforum "Biophotonik".
Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass durch globale demographische Veränderungen insbesondere in der "Point-of-Care-Diagnostik" - also einer patientennahen Labordiagnostik - große Marktchancen liegen. Deutsche Firmen haben durch vorhandene Wertschöpfungsketten und die Verbundforschung von Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen eine sehr gute Ausgangsposition. Die Biophotonik nutzt physikalische Prinzipien für den Einsatz in den Lebenswissenschaften wie der Medizin, Pharmazie, Bio- und Gentechnologie, Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt. Vorträge aus Forschung und Industrie zeigten eindrucksvoll, was die Biophotonik bereits heute in der Medizin zu leisten vermag.
In der abschließenden Podiumsdiskussion kamen aber auch noch zu bewältigende Herausforderungen der Biophotonik zur Sprache. Dazu gehören die zeitnahe Umsetzung von Ideen in marktfähige Produkte durch eine räumlich enge Zusammenarbeit von Entwicklern und Ärzten sowie die Kostenerstattung der Krankenkassen für neue Verfahren.
Die Perspektiven für die deutsche Biophotonik schätzt Wenko Süptitz, Leiter des Fachverbandes Photonik bei SPECTARIS, als ausgezeichnet ein - sofern es gelingt, diese Hürden zu meistern: "In wesentlichen Kernbereichen sind die deutschen Photonikhersteller bereits heute führend und verfügen über eine starke Weltmarktposition, etwa in der Produktionstechnik oder bei optischen Systemen. Gleiches gilt für die Medizintechnik." Diese Expertise bilde, in Kombination mit den existierenden ausgeprägten Netzwerkstrukturen zwischen Forschung, Industrie und Anwendern, eine ideale Ausgangsbasis zur Erschließung der Marktchancen im Bereich Biophotonik.
Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher Industrieverband für optische, medizinische und mechatronische Technologien e.V. (SPECTARIS)
Daniela Waterböhr, Leiterin, Verbandskommunikation
Werderscher Markt 15, 10117 Berlin
Telefon: (030) 414021-0, Fax: (030) 414021-33