DEUTSCHER STEUERBERATERKONGRESS 2009 in Hamburg / BStBK-Präsident Vinken fordert Konsequenzen aus der Krise: "Fehler der Unternehmenssteuerreform schnell beheben" / "Finger weg von kontraproduktiver Gegenfinanzierung"
(Berlin) - Vor mehr als 1.200 Teilnehmern eröffnete der Präsident der Bundessteuerberaterkammer (BStBK), Dr. Horst Vinken, heute (4. Mai 2009) den DEUTSCHEN STEUERBERATERKONGRESS 2009 in Hamburg. Als Hauptredner empfing er den Präsidenten der Deutschen Bundesbank Prof. Dr. Axel A. Weber sowie die Landesbischöfin der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, Dr. Margot Käßmann.
BStBK-Präsident Vinken forderte rasche Nachbesserungen bei der Unternehmenssteuerreform: "Regeln wie die Zinsschranke und die neue Verlustabzugsregel bei Körperschaften sollten der Gegenfinanzierung der Reform und der Mißbrauchsbekämpfung dienen, doch sie treffen die Falschen und belasten mittelständische Unternehmen in der Wirtschaftskrise schwer." Der BStBK-Präsident begrüßte daher den Vorstoß des Bundesrates, die Freigrenze bei der Zinsschranke befristet von 1 Mio. auf 3 Mio. Euro anzuheben sowie die Verlustabzugsregel bei Körperschaften um eine Sanierungsklausel zu ergänzen. Notwendig sei aber darüber hinaus, die Hinzurechnungen bei der Gewerbesteuer auszusetzen bzw. abzusenken. Denn bei wegbrechenden Gewinnen müssten die Betriebe die höhere Gewerbesteuer aus ihrer Substanz bezahlen. Vinken: "Viele Steuerberater haben Mandanten, bei denen allein die Gewerbesteuerbelastung den Gewinn übersteigt und die dadurch über kurz oder lang in die Insolvenz getrieben werden." Die Lehre für die Zukunft laute eindeutig "Finger weg von kontraproduktiver Gegenfinanzierung", sonst seien Reparaturmaßnahmen unvermeidlich, so der BStBK-Präsident.
Der DEUTSCHE STEUERBERATERKONGRESS wird am 5. Mai mit einem vielseitigen Fachprogramm fortgesetzt, das aktuelle Themen aus Steuerrecht, Rechnungslegung und betriebswirtschaftlicher Beratung abdeckt.
Quelle und Kontaktadresse:
Bundessteuerberaterkammer (BStBK)
Regine Kreitz, Leiterin, Presse und Kommunikation
Neue Promenade 4, 10178 Berlin
Telefon: (030) 2400870, Telefax: (030) 24008799