Gesundheitsbelastungen am Arbeitsplatz genauer analysieren
(Berlin) - Der DGB begrüßt die verstärkten Aktivitäten der Gesundheitsförderung in der Bundesverwaltung. "Das ist eine gute Nachricht", sagte Ingrid Sehrbrock, stellvertretende DGB-Vorsitzende, am Mittwoch in Berlin anlässlich der Veröffentlichung des Gesundheitsförderungsberichts des Bundesministeriums des Innern. Die schlechte Nachricht laute, dass die krankheitsbedingten Fehlzeiten der Beschäftigten in der unmittelbaren Bundesverwaltung im zweiten Jahr in Folge weiter ansteigen.
Diese Entwicklung sehe zunächst wie ein Widerspruch aus. Sie verdeutliche aber lediglich, dass die eigentliche Herausforderung das Erkennen der Krankheitsursachen sei. "Letztlich müssen die Gesundheitsbelastungen am Arbeitsplatz analysiert werden, um gemeinsam mit den Beschäftigten die Arbeitsbedingungen gesundheitsförderlicher gestalten zu können", so Ingrid Sehrbrock.
Eine wesentliche Krankheitsursache vermutet der DGB in der zunehmenden Arbeitsverdichtung. "Seit Jahren wird Personalabbau betrieben. Gleichzeitig wächst die Verantwortung, und die Arbeitsbereiche werden stetig größer. Kein Wunder, dass der Krankenstand steigt. Es wird immer deutlicher, dass hier ein Zusammenhang besteht. Dennoch will die Bundesregierung weiter 10.000 Stellen bis 2014 abbauen", kritisierte die stellvertretende DGB-Vorsitzende. "Die Arbeitsverdichtung durch den Personalabbau muss gestoppt werden, und Neueinstellungen müssen jetzt erfolgen", forderte Ingrid Sehrbrock.
Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB), Bundesvorstand
Sigrid Wolff, Leiterin, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin
Telefon: (030) 24060-0, Telefax: (030) 24060-324
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Breites Bündnis: Zukunftsinvestitionen sichern – Schuldenbremse reformieren!
- DGB warnt vor weiterem Anstieg bei Menschen ohne Berufsabschluss – 8-Punkte-Programm für mehr Fachkräfte vorgelegt
- Die CDU-Kreistagsfraktion im Landkreis Barnim will eine Arbeitspflicht für Bürgergeld-Beziehende einführen - Sie setzt dafür offenbar auf die Stimmen der AfD - Der DGB Berlin-Brandenburg kritisiert beide Sachverhalte scharf