Pressemitteilung | (bvse) Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V.

Novelle des ElektroG und Schrottwirtschaft stehen im Mittelpunkt der Arbeit / Ullrich Didszun kandidierte nicht mehr - Neuer Vorsitzender des bvse-Fachverbands Schrott, E- Schrott- und Kfz-Recycling ist Klaus Müller

(Bonn/Dresden) - Nachdem die Novelle der europäischen E-Schrott-Richtlinie (WEEE) verabschiedet worden ist, hat der Gesetzgeber jetzt 18 Monate Zeit diese in nationales Recht umzusetzen. Die neuen Regeln werden dabei das grundlegende System der Sammlung und Verwertung von Elektro(nik)-Altgeräten in Deutschland nicht auf den Kopf stellen. Insgesamt müsse es aber das Ziel sein, so der bvse-Fachverband Schrott, E-Schrott- und Kfz-Recycling, dass zukünftig höhere Quoten und bessere Recyclingqualitäten realisiert werden können.

Dabei machte Ullrich Didszun in seiner letzten Rede als Fachverbandsvorsitzender deutlich, dass für den bvse darüber hinaus die Beibehaltung der geteilten Produktverantwortung, die Ausweitung der getrennten Sammlung, beispielsweise bei Photovoltaik-Modulen oder bei Nachtspeicherheizungen, wichtige Forderungen darstellen.

Auch die Qualität der Sammlung und die Beauftragung zur anschließenden Verwertung müsse verbessert werden. Ein Baustein dazu wäre, dass im Rahmen der Optierung durch die Kommune eine Auftragsvergabe tatsächlich nur an eine zertifizierte Erstbehandlungsanlage möglich sein dürfe. Die Veröffentlichung entsprechender Anlagen in einem allgemein zugänglichen Kataster könne dabei für mehr Transparenz sorgen. Davon verspricht sich der bvse im Übrigen auch einen wichtigen Beitrag, um illegale Exporte einzudämmen.

Bezogen auf die Verbandsarbeit habe es sich als richtige Entscheidung erwiesen, dass der Fachverband eine Arbeitsgruppe Kühlgeräterecycling gegründet habe, erklärte Didszun und berichtete, dass das neue Gremium inzwischen auch mit der Arbeit begonnen habe. So habe die Arbeitsgruppe beispielsweise gegenüber dem RAL schon eine Stellungnahme zur Gütesicherung eingebracht.

Nach sechs Jahren im Amt des Fachverbandsvorsitzenden und als bvse-Vizepräsidenten kandidierte Ullrich Didszun nicht mehr für eine neue Amtszeit. In diese Ämter wurde Klaus Klaus Müller, Geschäftsführer der ZR Recycling GmbH, neu gewählt. Müller dankte Ullrich Didszun im Namen der Branche für seine außergewöhnlich erfolgreiche Amtsführung.

Auch Thomas Engmann kandidierte nicht mehr für das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden. Stattdessen stellte sich Sebastian Will von der Heinz Will GmbH & Co. KG zur Verfügung. Der neue stellvertretende Vorsitzende wird sich vor allem um die Belange der mittelständischen Schrottwirtschaft kümmern, die sich aufgrund der neuen Regelungen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes erheblichen Schwierigkeiten ausgesetzt sieht. In der Mitgliederversammlung wurde deutlich gemacht, dass es für den bvse nicht hinnehmbar sei, wenn Kommunen versuchen ihre klammen Kassen zu Lasten der Privatwirtschaft zu füllen. Die funktionierenden Sammel- und Verwertungsstrukturen der privaten Schrottwirtschaft dürften nicht in Frage gestellt und auf dem Altar kommunaler Monopole geopfert werden.

Der bvse-Fachverband beschäftigt sich auch, gemeinsam mit dem bvse-Fachverband Glasrecycling, mit der Problematik ausgedienter Photovoltaikmodule. Am 23. Oktober in Düsseldorf wird der bvse erstmals ein Symposium zum Thema »Erfassung und Recycling von Photovoltaikmodulen« anbieten. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem VDMA im Rahmen der Messe Glasstec/solarpeq statt. Anmeldung und Informationen finden sich auf der Internetseite des bvse:

http://www.bvse.de/23/5692/23_10_2012___Symposium_PV_Recycling_in_Duesseldorf_

Das nächste bvse-Branchenforum mit dem Forum Schrott und dem 11. Internationalen Elektro(nik)-Altgerätetag findet vom 24. bis 25. Oktober 2012 in Stuttgart statt.

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit bei der bvse-Bundesgeschäftsstelle: Claudia Gräfen, Tel.0228/98849-13, E-Mail: graefen@bvse.de oder auf der Tagungsseite im Internet:

http://www.bvse.de/441/Branchenforum2012/

Dem neuen Vorstand des bvse-Fachverbandes Schrott, E-Schrott- und Kfz-Recycling gehören außerdem als Beisitzer an:

Ullrich Didzun, RDE GmbH
Meik Fränsing, Kastrup Recycling GmbH & Co. KG
Klaus Hennemann, IGE Hennemann Recycling GmbH
Johannes Lohmann, Lohmann Containerdienst GmbH
Dirk Schäfer, Iwan Koslow GmbH & Co. KG
Dr. Dirk Schöps, ELPRO Elektronik-Produkt Recycling GmbH

Quelle und Kontaktadresse:
bvse Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. Jörg Lacher, Leiter, Politik und Kommunikation Hohe Str. 73, 53119 Bonn Telefon: (0228) 988490, Telefax: (0228) 9884999

NEWS TEILEN: