Presseverleger und Pressegrossisten: Regelungen zu Pressefusionskotrolle und Pressegrosso nicht blockieren!
Berlin (ots) - "Die geplante moderate Anpassung der Pressefusionskontrolle und die Regelung zum Schutz des Pressegrossos sind von großer Bedeutung für den Erhalt der Presselandschaft in Deutschland." Das erklärten der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) und Presse-Grosso-Verband anlässlich der Sitzung des Bundesrats in Berlin am 22. März, bei der die Themen Pressefusionskontrolle und Pressegrosso erneut auf der Tagesordnung standen.
Die Verbände der Presseverleger und der Pressegrossisten appellierten an die Politik, die dringend notwendigen Gesetzesänderungen nun rasch umzusetzen. Die Verbände erinnerten daran, dass entsprechende Regelungen bereits in der vom Bundestag verabschiedeten Novelle für das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) enthalten und unstreitig seien. Zu der Novelle sei wegen anderer Themen der Vermittlungsausschuss angerufen worden.
"Die Sicherung der Pressefreiheit und Pressevielfalt in Deutschland darf nicht deshalb unterbleiben, weil sich keine politische Einigung über wettbewerbsrechtliche Fragen für andere Branchen erzielen lässt", argumentierten die Verbände. Angesichts der wenigen verbleibenden Sitzungswochen des Deutschen Bundestags und des Deutschen Bundesrats vor der Sommerpause bestehe in beiden Kammern nun dringender Handlungsbedarf.
Quelle und Kontaktadresse:
Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger e.V. (BDZV), Haus der Presse
Hans-Joachim Fuhrmann, Leitung, Kommunikation
Markgrafenstr. 15, 10969 Berlin
Telefon: (030) 726298-0, Telefax: (030) 726298-299
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Nova Innovation Award 2025: BDZV zeichnet Hamburger Abendblatt, Frankfurter Allgemeine Zeitung und Mediengruppe Pressedruck aus
- Eine moderne Demokratie braucht eine starke Presse - und eine Politik, die das versteht
- Journalistische Sorgfalt versus Desinformation: Zeitungen sind Garant für verlässliche Informationen