Pressemitteilung | Deutscher Hochschulverband (DHV)

RWTH Aachen für faire und transparente Berufungsverfahren ausgezeichnet / DHV-Gütesiegel erstmals vergeben

(Bonn) - Die RWTH Aachen ist bundesweit als erste Hochschule mit dem Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbandes (DHV) für faire und transparente Berufungsverfahren ausgezeichnet worden. Sowohl bei den "harten" wie "weichen" Faktoren wisse die RWTH zu überzeugen. Das Berufungsverfahren sei bewerberfreundlich und klar strukturiert, die Verhandlungsdauer, die zwischen drei und sechs Monaten liege, zügig bemessen. Die jeweiligen Verhandlungsschritte und ihre Ergebnisse würden zuverlässig und offen kommuniziert. Die Zuständigkeiten zwischen dezentraler und zentraler Ebene (Dekanat/Hochschulleitung) seien klar geregelt. Die Verhandlungen mit den Rufinhaberinnen und Rufinhabern verliefen wertschätzend und würden mit dem Kanzler persönlich finalisiert. Neue Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer erhielten an der RWTH in den ersten hundert Tagen vielfältige Unterstützungsangebote, z. B. bei der Wohnungssuche, der Kinderbetreuung oder der Stellensuche für Dual Career-Paare.

"Im weltweiten Wettbewerb der Universitäten um die besten Köpfe kommt dem Berufungsverfahren eine zentrale Bedeutung zu. Die Qualität einer Hochschule hängt maßgeblich von ihrer erfolgreichen Berufungspolitik ab. Hier liegt der Ansatzpunkt für das neue DHV-Gütesiegel", erläuterte der Präsident des DHV, Professor Dr. Bernhard Kempen.

Der DHV vergibt das Gütesiegel im Wesentlichen auf der Basis eines gewichteten Fragebogens mit 42 Fragen, den der DHV auf Grund seiner Erfahrung entwickelt hat. Der DHV berät auf Seiten der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ca. 75 Prozent aller Berufungs- und Bleibeverhandlungen. Mit dieser Aufgabe sind in der Geschäftsstelle des DHV zwölf erfahrene, juristisch ausgebildete Berater befasst. Der Schwerpunkt in der Auswertung des Fragebogens wurde auf Fairness, Wertschätzung, Transparenz und Verlässlichkeit in den Berufungs- und Bleibeverhandlungen gelegt. Eigene Anmerkungen der zu begutachteten Hochschule flossen in die Bewertung ebenfalls ein. Hinzu kamen Interviews mit fünf an die jeweilige Hochschule berufene Professoren zu ihren Erfahrungen im Berufungsverfahren sowie die Erfahrungen und Kenntnisse der DHV-Berater.

"Mit dem DHV-Gütesiegel können sich Hochschulen in einem Kernbereich ihrer Aufgaben profilieren. Das DHV-Gütesiegel bietet einen wirkungsvollen Anreiz, die Berufungskultur in Deutschland zu verbessern und kontinuierlich weiterzuentwickeln", so Kempen abschließend.

Während die RWTH Aachen erfolgreich das Auditverfahren absolviert hat, ist die Universität zu Köln zurzeit im Antragsverfahren.

Weitere Informationen zum DHV-Gütesiegel gibt es unter:
http://www.hochschulverband.de/cms1/guetesiegel.html

Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher Hochschulverband (DHV) Pressestelle Rheinallee 18-20, 53173 Bonn Telefon: (0228) 9026666, Fax: (0228) 9026680

NEWS TEILEN: