Spitzengespräch zwischen Verkehrsminister Tiefensee und Ministerpräsident Oettinger / VCD fordert: Milliardengrab Stuttgart 21 stoppen
(Berlin) - Der Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) hat mit massiver Kritik auf die heute (19. Juli 2007) vereinbarte Grundsatzentscheidung zum Bau von Stuttgart 21 und der Neubaustrecke von Wendlingen nach Ulm reagiert. Den Gesamtinvestitionen von mehr als 5 Milliarden Euro stehe kein spürbarer Nutzen für die Bahnkunden gegenüber.
Das Prestigeobjekt Stuttgart 21 ist eine beispiellose Geldverschwendung zu Lasten der Bahnkunden und Steuerzahler, erklärte Werner Korn, stellvertretender VCD-Bundesvorsitzender. Der geplante achtgleisige Tunnelbahnhof ergibt ein neues, störanfälliges Nadelöhr im Schienennetz. Er ist einem modernisierten, deutlich günstigeren Kopfbahnhof weit unterlegen und verhindert überdies einen integralen Taktfahrplan.
Eine Reisezeitverkürzung zwischen Stuttgart und Ulm von 26 Minuten ergebe sich zudem lediglich durch den Bau der geplanten Hochgeschwindigkeitsstrecke, deren Kosten mit mindestens 2 Milliarden Euro veranschlagt sind. Auf der geplanten Neubaustrecke zwischen Wendlingen und Ulm können jedoch ausschließlich ICE 3-Züge fahren, bemängelte VCD-Bahnreferentin Heidi Tischmann. Für den Regional- und Güterverkehr entsteht keinerlei Zusatznutzen durch die geplante Strecke. Die wahren Engpässe im Schienennetz des Südwestens lägen nicht im Ost-West-Korridor zwischen Stuttgart und München, sondern vielmehr im Rheintal zwischen Karlsruhe und Basel. Der heute gefällte Grundsatzbeschluss offenbare eine falsche Prioritätensetzung. Ein viel größerer Nutzen für das deutsche Schienennetz könne durch den zügigen viergleisigen Ausbau der Rheintalschiene erzielt werden.
Heute rächt sich, dass es für Deutschland kein ordentliches, am Bedarf orientiertes Schienenverkehrskonzept gibt. Mehr als 5 Milliarden Euro für zwei Prestigeprojekte, die allenfalls dem angeschlagenen Image des baden-württembergischen Ministerpräsidenten dienen, sind den Bahnkunden und Steuerzahlern nicht zu vermitteln, kritisierte Werner Korn. Der VCD fordert den sofortigen Stopp für das Milliardengrab Stuttgart 21.
Quelle und Kontaktadresse:
Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD), Bundesverband
Pressestelle
Kochstr. 27, 10969 Berlin
Telefon: (030) 2803510, Telefax: (030) 28035110
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- VCD-Bundesversammlung fordert Sofortmaßnahmen zur Rettung der Verkehrsinfrastruktur
- Eisenbahnverbände warnen: Milliardenkürzung bei der Schiene gefährdet Leistungsfähigkeit der Branche und Klimaziele
- Regierung wegen Gesetzesverstoß zu mehr Klimaschutz verpflichtet -VCD fordert Sofortmaßnahmen im Verkehrssektor