Pressemitteilung | Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie e.V. (BDSI)

Süßwarenhersteller unterstützen Familienzentrum der Lebenshilfe e.V. in Düsseldorf

(Bonn) - Anlässlich der diesjährigen Mitgliederhauptversammlung des Bundesverbandes der Deutschen Süßwarenindustrie e.V. (BDSI) am 07.06.2013 in Düsseldorf erfreuen die Unternehmen der deutschen Süßwarenindustrie die Integrative Kindertagesstätte der Lebenshilfe e.V. mit einer bunten Vielfalt von Süßigkeiten aller Art. Die Spendenübergabe fand am 06.06.2013 um 10.00 Uhr in der Kindertagesstätte in der Lise-Meitner-Str. 4 in 40591 Düsseldorf statt.

An der Spendenübergabe nahm für die Einrichtung der Lebenshilfe e.V. die Leiterin Dorothee Niekamp-Käsgen, für die Landeshauptstadt Düsseldorf der Beigeordnete für Personal und Gesundheit, Prof. Dr. Andreas Meyer-Falcke und für die Landesgruppe West des BDSI deren Vorsitzender Bastian Fassin, Katjes Fassin GmbH & Co. KG, Emmerich, teil. Die Landesgruppe West des BDSI ist in diesem Jahr Gastgeber für die Jahrestagung der süßen Branche in Düsseldorf.

Die Lebenshilfe Düsseldorf e.V. ist ein Zusammenschluss von Eltern und Freunden von Menschen mit geistiger Behinderung. Gleichzeitig ist der Verein Träger vieler Einrichtungen und Arbeitgeber von MitarbeiterInnen, die Menschen mit geistiger Behinderung in allen Lebensabschnitten begleiten. Die Lebenshilfe e.V. bietet derzeit im Erwachsenenbereich sechs Wohnstätten mit 156 Plätzen sowie betreutes Einzelwohnen. Zusätzlich zur Frühförderung unterhält sie vier Kindertagesstätten, drei davon in integrativer Form. Eine Beratungsstelle, eine Abteilung für Freizeitgestaltung und Reiseangebote sowie die Finca "Bona Vida" auf Mallorca vervollständigen das Angebot. Außerdem bietet die Lebenshilfe Düsseldorf e.V. in zwei Koordinierungs-, Kontakt- und Beratungsstellen in Düsseldorf professionelle Unterstützung an.

Quelle und Kontaktadresse:
Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie e.V. (BDSI) Dr. Torben Erbrath, Geschäftsführer, Pressesprecher(in) Schumannstr. 4-6, 53113 Bonn Telefon: (0228) 26007-0, Telefax: (0228) 26007-89

NEWS TEILEN: