News

Verbands-Presseticker

HUMANISTISCHE UNION e.V. - Bundesgeschäftsstelle (HU)

(Berlin) - Die in § 43 StGB vorgesehene automatische Umwandlung von unbezahlten Geldstrafen in Ersatzfreiheitsstrafen (EFS) gilt mit Recht seit langem als Ärgernis. In zahlreichen Untersuchungen ist gezeigt worden, dass die EFS primär eine Bestrafung von Armut darstellt, die Gefängnisse unnötig füllt und in jeder Hinsicht kriminalpolitisch kontraproduktiv ist.

Deutscher Beamtenbund Nordrhein-Westfalen (DBB NRW)

(Düsseldorf) - Die Einlassungen von NRW- Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales Karl-Josef Laumann in der Ausgabe der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ) vom 25. August 2025, bezüglich des Vergleichs von Beamtenpensionen mit der Rente, werden vom DBB NRW Beamtenbund und Tarifunion (DBB NRW) mit Befremden zur Kenntnis genommen und scharf zurückgewiesen.

Berufsverband der Niedergelassenen Gastroenterologen Deutschlands e.V. (bng)

(Ulm) - Eine langfristig erfolgversprechende Strategie für die Sicherung der Gesundheitsversorgung in unserem Land führt an einer Stärkung der ambulanten Versorgung nicht vorbei. Der Verbandschef der niedergelassenen Magen-Darm-Ärzte, Dr. Ulrich Tappe, fordert mehr Vertrauen in die Stärke der freiberuflichen Organisationsfähigkeit. Darin liege, so seine Überzeugung, der Schlüssel zur Lösung vieler struktureller Probleme.

Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI)

(Berlin) - Der Bundesrechnungshof (BRH) hat die Entwicklung der Finanzlage der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) untersucht. Nach seiner Einschätzung sind vor allem strukturelle Probleme der Grund für die fehlenden Finanzreserven der Krankenkassen. Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI) teilt diese Einschätzung - widerspricht allerdings deutlich in einem zentralen Punkt.

Deutscher Factoring-Verband e.V.

(Berlin) - Der Deutsche Factoring-Verband begrüßt ein neues Mitglied in seinen Reihen: Die BFS health finance GmbH ist ein etablierter Finanzdienstleister mit Schwerpunkt im Gesundheitswesen und Sitz in Dortmund.

ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V.

(München) - Die Stimmung unter den Unternehmen in Deutschland hat sich leicht aufgehellt. Der ifo Geschäftsklimaindex stieg im August auf 89,0 Punkte, nach 88,6 Punkten im Juli. Der Anstieg war auf verbesserte Erwartungen der Unternehmen zurückzuführen. Die aktuelle Lage wurde hingegen geringfügig schlechter eingeschätzt. Die Erholung der deutschen Wirtschaft bleibt schwach.

twitter-link

Aktuelles Kompakt

/ KONGRESSTERMINE

/ News

Personalien aus Verbänden

wird neuer Hauptgeschäftsführer des Bauern- und Winzerverbandes RLP Süd e.V.

wird neuer Geschäftsführer des Zentralen Immobilien Ausschusses (ZIA)

ist neuer Präsident des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK)

ist neue Geschäftsführerin des Verbandes der Fährschifffahrt und Fährtouristik (VFF)