Thema

Verbandskommunikation

Verbände kommunizieren mit und in den unterschiedlichsten Bereichen – mit ihren Mitgliedern, Gremien, dem Vorstand, mit politischen Entscheidungsträgern, der Öffentlichkeit. An Content mangelt es nicht. Den gibt es zuhauf. Aber wie inszeniert man ihn am besten? Und wo erreicht man seine Stakeholder?

Für die verbandlichen Botschaften stehen immer mehr Formate und Kanäle zur Verfügung – Twitter, Youtube und Whatsapp haben sich in der ersten Reihe postiert. Dafür sind Pressekonferenzen und Pressemitteilungen weit nach hinten gerückt. Pressekonferenzen werden kaum noch persönlich besucht, Pressemitteilungen landen schon lange nicht mehr nur beim Fachjournalisten in der Redaktion, sondern gleich auf der Netzhaut des Endverbrauchers. Und der hat es gerne bunt und in kleinen Häppchen leicht verständlich aufbereitet. Soll potenzieller Branchennachwuchs im Rahmen einer Kampagne angesprochen werden, so empfehlen sich dafür Instagram, Tiktok oder Twitch. Noch nie gehört? Damit sind Sie nicht allein.

Das sagen DGVM-Mitgliedsverbände im Rahmen der großen
DGVM-Verbandsumfrage 2023 zum Thema Mitgliederkommunikation:

Status Quo in der Verbandskommunikation?

  • Als neuer Klassiker beweist sich bereits der verbandliche Newsletter, der inzwischen wichtiger Bestandteil jeder Kampagne ist.
  • Die Verbandszeitschrift in Print und Online. Print lebt weiterhin und genießt vor allem bei den Mitgliedern hohes Ansehen. Doch die Internetwelt wird maßgeblich durch Google verwaltet. Wer seinen Content digital erfolgreich einsetzen will, um in der Öffentlichkeit Gehör zu finden und/oder neue Mitglieder zu gewinnen, der muss verstehen, wie hier alle Rädchen ineinander greifen, um entsprechend agieren zu können.
  • Was sich zu manifestieren scheint ist die Verbands-Website als zentrale Basis allen Wissens und aller Aktivitäten. Auf Verbands-Websites findet man immer öfter Newsrooms, die sich bemühen, alle kommunikativen Aktivitäten des Verbandes zentral an einer Stelle zu präsentieren. Vom Twitter-Accout bis zum politischen Positionspapier – und das als HTML wie auch als PDF. So kann sich jeder Interessierte seine Informationen „ziehen“, wie er sie benötigt. Mit den richtig präsentierten Inhalten auf der Website kann es der Verband schaffen, sich für seinen Bereich als glaubhafter „Trader verlässlicher Informationen“ zu positionieren.
  • Twitter ist sicherlich der etablierteste Dienst für alle Verbände, die im politischen Geschehen sind.
/ Events

Seminare zur Kommunikation im Verband

Bild Seminar
Interessenvertretung, Kommunikation, Mitglieder
Termin folgt
online
Bild Seminar
Kommunikation
Termin folgt
online

VOLLZUGRIFF

Exklusiv für Verbändereport-Abonnenten oder DGVM-Mitglieder

  • Alle Fachartikel auf verbaende.com frei
  • Digital & flexibel auf allen Geräten
  • ABO Jederzeit kündbar
image description
/ Services

Experten für Verbandskommunikation

Weitere Partner der Verbände finden Sie unter www.pdv-serviceguide.de
Logo PDV-Servicguide
Logo

Zubido GmbH

Digitales Berichtsheft, online und als App – die Zubido Azubi-App als White-Label SaaS-Service für zukunftsorientierte Verbände.
Logo

politik & internet Kommunikationsberatung

Konzepte für die politische Online-Kommunikation
Logo

EVENTFAQ

Veranstaltungsrecht ist unser Element
Logo

in-manas: intelligent management solutions

INNO-VERSE: DIE STRATEGIE- & INNOVATIONSPLATTFORM
Logo

Contentpepper

Die Plattform für digitale Verbandskommunikation
Logo

smartvokat GmbH

DIGITALE RECHTS- UND COMPLIANCE– SERVICES FÜR MITGLIEDER
Logo

tixxt, ein Produkt der mixxt GmbH

Alles zentral, individuell & interaktiv
Logo

CoachKom Michael Schwartz

KOMMUNIKATIONS- UND MARKETING-FACHMANN
Logo

PMG Presse-Monitor GmbH & Co. KG

KOMMUNIKATIONSZIELE ERREICHEN UND NACHSCHÄRFEN: MIT DIGITALER MEDIENBEOBACHTUNG
Logo

WILKE MEDIENGRUPPE

WILKE PARTNER FÜR VERBÄNDE – einfach kommunizieren
Logo

Dialog Public Relations

Auf die Inhalte kommt’s an
Logo

ADVERB – Agentur für Verbandskommunikation

Die Welt der Verbände ist unser zuHause