Die Stadthalle ist das Herzstück im innerstädtischen Kongresszentrum der Messe Karlsruhe, welches zu den größten Deutschlands zählt. Direkt angebunden an die U-Bahn, erreichen die Teilnehmenden innerhalb weniger Minuten vom Hauptbahnhof ihre Veranstaltungslocation, auch zu Fuß lässt sich die Fächerstadt von dort aus ideal erkunden.
Karlsruhe als Deutschlands #1 Tech-Zentrum der Zukunft mit einer vielseitigen Digitalwirtschaft, Gründerzentren und breiten Forschungslandschaft bietet den idealen Rahmen für zukunftsweisende Veranstaltungen wie Fachtagungen oder Kongresse. Als UNESCO City of Media Arts ist sie zudem Ort für Kunst- und Kulturevents verschiedenster Art.
Die Stadthalle wird derzeit durch die technische und optische Überarbeitung zukunfts-fit gemacht, die Modernisierung steht aktuell in ihren letzten Zügen. Ab 2026 strahlt sie wieder mit all ihren Möglichkeiten und einem wesentlich nachhaltigeren Betrieb als innerstädtische Location am internationalen Kongress-Markt. Bereits jetzt kann sie für Veranstaltungen ab 2026 gebucht werden.
Strahlendes Raumwunder mit Technik am Puls der Zeit
Die Messe Karlsruhe bietet mit ihrer Stadthalle fünf Veranstaltungssäle, neun Konferenzräume, fünf Besprechungsräume und drei Foyers auf insgesamt 6.000 Quadratmetern. Ob Tagung mit 50 bis 200 Teilnehmenden oder Kongress mit bis zu 2.000 Gästen, die Stadthalle lässt sich dank der drei Ebenen und schalldichten Räumen bestens individuell an jede Veranstaltung anpassen.
Helle Foyers und eine eindrucksvolle Säulenvorhalle sorgen für einen repräsentativen und attraktiven Empfang. Die luftige Deckenstruktur mit integrierter LED-Technik sorgt für eine besondere Beleuchtung im Brahms-Saal. Eigens für den Weinbrenner-Saal gestaltete und maßgefertigte leuchtende Kuppeln unterstreichen dessen Architektur und machen ihn einmalig. Netzwerk, Ton, Bild und ein digitales Leitsystem von höchster Qualität bilden den technischen Rahmen.
„Ganz besonders stolz sind wir auf das Lichtkonzept in unserer Stadthalle. Von Tageslichtsimulation bis feierlicher Galastimmung, von aufregender Lichtshow bis beruhigender Beleuchtung – alles individuell umsetzbar“, sagt Holger Klanfer, Director Congress & Cultural Events. „Unser Highlight: Der Marmorkubus im Foyer kann mit LED-Technik zum besonderen Element jedes individuellen Lichtkonzepts oder zur Medienkunst werden. Und weil Licht nicht gleich Licht ist, sorgt die LED-Beleuchtungstechnik nicht nur für höchste Lichtqualität in allen Räumen, sondern ist auch besonders energieeffizient.“
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenModernisierung statt Neubau: Neue Stadthalle steht für Nachhaltigkeit und Innovation
Ein nachhaltige Betrieb wird nicht nur für Veranstalter bei ihrer Locationwahl zunehmend relevanter. Auch der Messe Karlsruhe, als erste nach EMAS-validierte Messegesellschaft in Deutschland, ist ein nachhaltiger Veranstaltungsbetrieb ein wichtiges Anliegen. Bei der Modernisierung der Stadthalle wurde daher ein besonderes Augenmerk auf nachhaltige Aspekte gelegt.
Beispielsweise wird zukünftig beim Kühlen und Heizen in den Hauptbestandteilen mit dem System der oberflächennahen Geothermie und einer Brunnenanlage gearbeitet. Zudem wurden alle technischen Anlagen im Hinblick auf Effizienzsteigerung überarbeitet und konsequent auf regenerative Energien und zielgerichteten Energieeinsatz gesetzt. Das heißt, dass je nach genutzten Räumlichkeiten in der Halle nur dort klimatisiert oder beleuchtet wird, wo es notwendig ist – und natürlich mit LED-Technik. Damit werden Energie- und Folgekosten gesenkt und der CO2-Fußabdruck um 300 – 400 Tonnen pro Jahr gegenüber dem Bestandsgebäude gemindert.
Photovoltaik wird ebenfalls ein Thema sein: Auf dem Dach der Stadthalle wird eine flächige Photovoltaik-Anlage auf einem neuen Gründach installiert werden. Die Anlage ermöglicht mit der Leistung von 198 Kilowatt-Peak eine Abdeckung eines Teils der Grundlast und spart ein Äquivalent von rund 90 Tonnen CO² pro Jahr ein. Das Gründach hilft bei der Kühlung der Anlage. Und noch wesentlicher ist der Kühleffekt in sogenannten Hitzesommern im Sinne einer Klimaresilienz für die Umgebung und die Bereicherung der Biodiversität im Innenstadtbereich.
Ansprechpartner:
Karlsruher Messe- und Kongress GmbH
Team Gastveranstaltungen
Telefon: 0721 3720 2120
E-Mail: locations@messe-karlsruhe.de
Weitere Infos:
https://www.messe-karlsruhe.de/de/locations-services/kongresszentrum/stadthalle/