VDB: Wie gezielte Förderung funktioniert – unbürokratisch, effektiv und mittelstandsnah

Erfolgsgeschichte für den Mittelstand: 75 Jahre Bürgschaftsbanken in Deutschland

Die deutschen Bürgschaftsbanken feiern in diesem Jahr ihr 75-jähriges Bestehen. Die ersten Bürgschaftsbanken wurden 1949 gegründet und haben sich seitdem zu einem unverzichtbaren Bestandteil der deutschen Mittelstandsfinanzierung entwickelt. Mit ihrer Aufgabe, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) den Zugang zu Krediten und Beteiligungskapital zu erleichtern, stärken sie seit Jahrzehnten die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und Innovationskraft in allen Regionen Deutschlands. Allein im Jahr 2024 förderten die Bürgschaftsbanken der Länder rund 4.500 kleine und mittlere Unternehmen.

Angesichts aktueller Herausforderungen wie Transformation, Digitalisierung und Fachkräftemangel bleiben Bürgschaftsbanken auch künftig ein zentraler Partner des Mittelstands. Sie unterstützen Gründerinnen und Gründer, begleiten Unternehmensnachfolgen und ermöglichen Investitionen in Nachhaltigkeit und Innovation. In Deutschland gibt es derzeit 17 Bürgschaftsbanken und Garantiegesellschaften. Sie sind als privatwirtschaftlich organisierte Förderinstitute unabhängig, gemeinnützig und arbeiten ohne Gewinnerzielungsabsicht. Ihre Stärke liegt in der regionalen Nähe und der genauen Kenntnis der mittelständischen Strukturen vor Ort.


Weitere Information:

https://www.verbaende.com/news/pressemitteilung/75-jahre-buergschaftsbanken-in-deutschland-eine-erfolgsgeschichte-fuer-den-mittelstand-166587/

Artikel TEILEN: