Die German Health Alliance (GHA) und die Medizintechnik im Deutschen Industrieverband SPECTARIS haben gemeinsam die Arbeitsgruppe „Verteidigung, Zivil- und Katastrophenschutz Medizintechnik“ (AG VZKM) gegründet. Die neue Initiative reagiert auf die wachsenden sicherheitspolitischen Herausforderungen und die Notwendigkeit, die medizinische Infrastruktur in Krisenfällen widerstandsfähig aufzustellen. Ziel der AG ist es, medizintechnische Innovationen, digitale Technologien und Mobilitätskonzepte stärker mit zivilen, militärischen und behördlichen Strukturen zu vernetzen und der Branche eine institutionalisierte Austauschplattform zu bieten.
Die AG versteht sich als praxisorientierter Think-Tank, der – komplementär zu bestehenden Gremien – konkrete Projekte vorantreibt und Innovationspotenziale hebt. Dabei steht der Dual-Use-Gedanke im Zentrum: Medizintechnik soll im zivilen wie militärischen Kontext flexibel einsetzbar und skalierbar sein.
Die Arbeitsgruppe plant unter anderem:
• Pilotprojekte im mobilen Gesundheitsschutz in Kooperation mit Behörden und Hilfsorganisationen
• Dialogformate mit Politik und Anwendern, um Bedarfe und Lösungsansätze zu vernetzen
• Positionspapiere zur Rolle der MedTech-Branche in der nationalen Krisenvorsorge
• Mapping von Dual-Use-Potenzialen bestehender Produkte
• Entwicklung einer Förderstrategie für Innovationen im Krisenkontext
Weitere Information:



