GVPG legt die Ergebnisse seiner Vollerhebung des deutschen Presseeinzelhandels 2025 vor

Jahreserhebung: Pressegroßhandel garantiert weiterhin einen diskriminierungsfreien Vertrieb

Der Gesamtverband Pressegroßhandel (GVPG) legt die Ergebnisse seiner Vollerhebung des deutschen Presseeinzelhandels 2025 vor, die zur Kalenderwoche 39/2025 durchgeführt wurde. Das von den deutschen Pressegroßhändlern unterhaltene Vertriebsnetz umfasst insgesamt 74.359 Einzelhandelsgeschäfte, die werktäglich mit Zeitungen, Zeitschriften sowie pressenahen Zusatzsortimenten versorgt werden. Mit dieser Dichte und Reichweite bleibt Deutschland führend in der Versorgung mit geistigen Nahrungsmitteln – in Städten ebenso wie im ländlichen Raum. Der Pressegroßhandel garantiert damit auch unter schwierigen Marktbedingungen einen diskriminierungsfreien, flächendeckenden Pressevertrieb.

Auch in der diesjährigen Erhebung zeigt sich die Fortsetzung eines bereits bekannten Trends: Filialisierte Vertriebsformen gewinnen Marktanteile, während die Gesamtzahl der Händler sinkt. Positiv hervorzuheben ist dabei: Die Geschwindigkeit dieser Entwicklung hat sich im Vergleich zu den Vorjahren verlangsamt. Diese Widerstandsfähigkeit des Pressevertriebs verdeutlicht die fortbestehende Bedeutung gedruckter Medien im deutschen Informationsökosystem. Der Pressevertriebssektor bewies erneut seine charakteristische Dynamik: Mehr als 1.400 neue Presseverkaufsstellen kamen durch aktive Vertriebsarbeit hinzu. Zugleich endete die Zusammenarbeit mit 4.600 Einzelhändlern – mehrheitlich kleinere Geschäfte bis 100 m² Verkaufsfläche – aus unterschiedlichen Gründen. Per Saldo ergibt sich ein Rückgang um 4,2 Prozent auf 74.359 Standorte – eine Verlangsamung gegenüber den Vorjahresraten von 5,1 Prozent und 4,7 Prozent.


Weitere Information:

https://www.verbaende.com/news/pressemitteilung/pressegrosshandel-praesentiert-jahreserhebung-des-deutschen-presseeinzelhandels-2025-169797/

Artikel TEILEN: