![$events['image']['url']['description']](https://static.verbaende.com/verbaendeseminare/Visuals/Neue Visuals/Chefin.jpg?m=1674120935)
Neu: Arbeitszeiterfassung obligatorisch
Der Europäische Gerichtshof hat bereits 2019 entschieden, dass die tägliche Arbeitszeit zu erfassen ist. Das Bundesarbeitsgericht sieht das auch so und hat dies Ende 2022 in einer viel beachteten Entscheidung begründet. Der deutsche Gesetzgeber aber hat das Arbeitszeitgesetz in diesem Punkt immer noch nicht angepasst, wird es aber hoffentlich bald tun. Was gilt nun bezüglich der Aufzeichnungspflicht? Zurück zur Stechuhr? Nein! Auch andere Formen der Arbeitszeiterfassung sind zulässig. Und auch die Arbeitszeitsouveränität ist nicht in Gefahr.
Neu: Dienstreise als Arbeitszeit?
Das Arbeitsrecht ist fortwährenden Veränderungen unterworfen. Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass Dienstreisezeit als Arbeitszeit zu bewerten ist. Ist die Entscheidung verallgemeinerungsfähig? Was heißt das konkret für die Praxis, für Ihren Verband? Ist auch die Anreise zu einem Termin als Arbeitszeit zu werten oder kommt es auf den Einzelfall an?
Neu: Entlohnungsmodelle für einen modernen Verband
Die Entlohnung spielt eine immer größere Rolle in Verbänden. Nicht nur die Vergütung von Vorstand und Geschäftsführung müssen klar und gesetzeskonform geregelt sein. Auch ein transparentes und nachvollziehbares Entlohnungssystem für die Mitarbeiter hilft sowohl bei der Personalgewinnung als auch bei der Personalbindung. Doch was ist hier üblich? Welche Gehaltsbestandteile sind sinnvoll? Wie bewertet man die Leistung der Mitarbeiter?
Neu: Betriebliche Altersversorgung im Verband
Die gesetzliche Altersversorgung alleine ist insbesondere für gutverdienende Mitarbeiter nicht auskömmlich. Ergänzend hierzu spielt die private Altersvorsorge eine wichtige Rolle, aber auch die betriebliche Altersversorgung. Sie ist darüber hinaus ein wichtiges Instrument der Mitarbeiterbindung. Auch in Vorstellungsgesprächen wird heute die Frage nach einer betrieblichen Altersversorgung gestellt. Wie kann Altersversorgung in einem Verband aussehen? Was ist sinnvoll? Und was kann ein Verband leisten, ohne sich mit großzügigen Versorgungsversprechen an den Rand des finanziellen Ruins zu bringen?
- Ist der Geschäftsführer Organvertreter oder Arbeitnehmer?
- Ist er Arbeitnehmer oder Leitender Angestellter?
- Was sind die arbeitsrechtlichen Konsequenzen?
- Rechte und Pflichten des leitenden Angestellten
- Rechtsweg zu den Arbeitsgerichten oder zu den Zivilgerichten?
- Strategische Verhaltensempfehlungen in schwierigen Verhandlungssituationen
Der Verband als Arbeitgeber
Die Service-GmbH als Arbeitgeber - Besonderheiten, die Sie kennen sollten
- Gestaltung des Arbeitsvertrages – das müssen Sie beachten
- Ein Arbeitsvertrag für Verband und Service GmbH oder zwei getrennte Arbeitsverträge?
Gemeinsame Geschäftsstelle mehrerer Verbände: Organisation von Arbeitsplätzen bei mehreren Arbeitgebern
- „Arbeitgebermehrheit“ in einer Verbandsgeschäftsstelle
- Arbeitsrechtliche Fallstricke in geteilten Arbeitsverhältnissen
Arbeitsverträge im Verband: Standardklauseln und Fallstricke
- Der richtige Arbeitsvertrag
- Notwendige Inhalte des Arbeitsvertrages
- Was bedeutet des Nachweisgesetz für die Praxis?
- Musterklauseln für Arbeitsverträge
- Aktuelle Rechtsprechung
Kündigung und Kündigungsschutz: Was haben Verbände bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen zu beachten?
- Kündigungen in so genannten „Kleinbetrieben“
- Richtige Dokumentation von Kündigungssachverhalten
- Arbeitsrechtliche Organisation von Großverbänden mit Untergliederungen
Dienstreise als Arbeitszeit – was das Urteil des Bundesarbeitsgerichts bedeutet
- Wann gilt die Dienstreise als Arbeitszeit?
- Ist die reine Reisezeit im Auto, im Zug oder im Flugzeug immer Arbeitszeit?
- Wird Reisezeit wie Arbeitszeit entlohnt?
- Inwieweit sind betriebliche Regelungen sinnvoll?
- Wird der Gesetzgeber hierzu Regeln schaffen?
Erfassung der Arbeitszeit
- Was hat der Europäische Gerichtshof entschieden?
- Was hat das Bundesarbeitsgericht entschieden?
- Wann wird der Gesetzgeber das Arbeitszeitgesetz anpassen?
- Was gilt bis dahin?
- Wie muss die Arbeitszeit erfasst werden?
- Darf der Arbeitgeber die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung auf die Mitarbeiter delegieren?
- Müssen alle Arbeitnehmer, auch leitende Angestellte, ihre Arbeitszeit erfassen?
- Ist die Arbeitszeitsouveränität in Gefahr?
Entlohnung im Verband
- Welche Gehaltsbestandteile sind sinnvoll?
- Inflationsausgleichsprämie als Gehaltsbestandteil?
- Braucht ein Verband überhaupt ein Gehaltssystem?
- Anforderungen an ein modernes Performance-Management
- Mitarbeiterbeurteilung im Verband
Betriebliche Altersversorgung im Verband
- Überblick über die betriebliche Altersversorgung
- Ist betriebliche Altersversorgung eine freiwillige Leistung des Arbeitgebers?
- Zusagearten und Durchführungswege
- Warum betriebliche Altersversorgung ein wichtiges Instrument der Mitarbeiterbindung ist
Hauptgeschäftsführer:innen, Geschäftsführer:innen, Vorstandsmitglieder, Personalverantwortliche von Verbänden und anderen Organisationen. Die Veranstaltung richtet sich auch an Nichtjuristen.
Dürenstraße 8
53173 Bonn
(02 28) 93 54 93-20
info@verbaendeseminare.de
https://www.verbaende.com/events
IM TEILNAHMEPREIS SIND DIE DIGITALEN UNTERLAGEN, SPEISEN UND GETRÄNKE ENTHALTEN
- Teilnehmer
- 945,- €
- DGVM-Mitglieder
- 790,- €

Gerhard Kronisch
ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Er ist Autor zahlreicher Fachaufsätze und Kommentare und kompetenter Berater von Geschäftsführern, leitenden Angestellten und Führungskräften. Er ist Vorstandsmitglied im VFF – Verband Fach- und Führungskräfte und Geschäftsführer bei syntra, dem Management-Netzwerk Deutsche Telekom.