![$events['image']['url']['description']](https://static.verbaende.com/verbaendeseminare/Visuals/Neue Visuals/Gemeinnuetzigkeit.jpg?m=1651058514)
In diesem Seminar erhalten Sie eine Einführung in die Grundlagen des Gemeinnützigkeitsrechts. Es werden u. a. behandelt: die zentralen Grundprinzipien, die vier gemeinnützigkeitsrechtlichen Sphären und deren Abgrenzung untereinander und die Beweisvorsorge als zentrales Element für potenzielle Betriebsprüfungen. Zudem wird Ihnen ein Überblick über aktuelle Entwicklungen, Gestaltungsmöglichkeiten, Risiken und die Gefahrenabwehr geboten.
Ihre Top-Themen
- Was heißt Gemeinnützigkeit? – die Säulen des Gemeinnützigkeitsrechts
- Bescheid über die Feststellung der satzungsmäßigen Voraussetzungen und seine Klippen
- Ausschließlichkeit, Unmittelbarkeit und Selbstlosigkeit als zentrale Grundprinzipien
- 4 Sphären in einer Rechtsform? – ideeller Bereich, Vermögensverwaltung, Zweckbetrieb und wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb
- Auslagenersatz, Aufwandsentschädigung, Tätigkeitsvergütung im Ehrenamt – rechtssicher gestalten
- „Beweisvorsorge“ als Sicherungsseil für die steuerliche Betriebsprüfung
- Neue gesetzliche Definition der gemeinnützigen Zwecke
- Ausschließlichkeit, Unmittelbarkeit und Selbstlosigkeit
- Rücklagenbildung ist kein Hexenwerk
- Besteuerung gemeinnütziger Verbände, Stiftungen und gGmbHs – vier Sphären
- Die steuerliche Privilegierung von Zweckbetrieben: Möglichkeiten und Grenzen
- Spendenrecht und Sponsoring bei Gemeinnützigen
- Was ist bei Seminaren zu beachten
Update: Neues aus der Rechtsprechung und Ausblick
- Anpassung von Satzungen – so geht’s in der Praxis
- Gewinnermittlung und E-Bilanz
- Steuerermäßigung bei ehrenamtlicher Betätigung
- Die Finanzverwaltung mit ihren eigenen Mitteln schlagen – der Anwendungserlass zur Abgabenordnung (AEAO)
Das Seminar richtet sich an Geschäftsführer, Vorstandsmitglieder und Mitarbeiter aus den Finanz- und Steuerbereichen gemeinnütziger Verbände, Stiftungen und gemeinnütziger GmbHs sowie deren Berater.
Berliner Freiheit 2
53111 Bonn
(0228) 72 69-0
Reservations.bonn@hilton.com
http://www.hilton.de/Bonn
Im Teilnahmepreis sind die Unterlagen, Speisen und Getränke enthalten.
- Teilnehmer
- 795,- €
- DGVM-Mitglieder
- 675,- €
- Vertreter der Wirtschaft
- 1095,- €

Dr. Lutz Engelsing
ist Steuerberater der dhpg. Im Schwerpunkt betreut er mittelständische Unternehmen, Freiberufler und Privatpersonen in allen Fragen des Steuerrechts. Eine besondere Expertise besitzt er in der steuerlichen Beratung von Non-Profit-Organisationen (Berufsverbände, Stiftungen, Vereine, gGmbH). Als Autor einer Vielzahl von Veröffentlichungen engagiert sich Dr. Lutz Engelsing in den Arbeitskreisen „Stiftungssteuerrecht und Rechnungslegung“ des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen e.V. in Berlin sowie „Verbandsbesteuerung“ der Deutschen Gesellschaft für Verbandsmanagement e.V. in Bonn. Zudem ist er im Fachbeirat der Bürgerstiftung Bonn aktiv.