![$events['image']['url']['description']](https://static.verbaende.com/storage/verbaendeseminare/4803/visual/key-visual_ki-beauftragter_1330x520_online_02.webp)
Verbände stehen vor der Zukunftsfrage, wie sie Künstliche Intelligenz sinnvoll, rechtssicher und gemeinwohlorientiert einsetzen können – und wer im Verband diese Entwicklung strategisch begleitet.
Die Herausforderungen durch KI sind in allen Verbänden präsent – aber es fehlt an klaren Rollen, Verantwortlichkeiten und Kompetenzen.
Der oder die "KI-Verantwortliche" wird als neue Schlüsselqualifikation in der Organisation etabliert – für strategische Entwicklung, rechtliche Sicherheit und Kompetenzaufbau.
Sichern Sie sich die Frühbucherkonditionen bis zum 16.09.2025!
Im Lehrgang KI-Verantwortliche/r im Verband vermitteln Ihnen 6 aufeinander aufbauende Module systematisch alle relevanten Kompetenzen für den verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz im Verbandskontext:
1. KI verstehen und erste Schritte gehen: Technische Grundlagen, Systeme und Funktionsweisen.
2. Verbandsorganisation im KI-Zeitalter: Auswirkungen auf Arbeitswelt und Geschäftsstelle.
3. Recht und Verantwortung im Verband: EU AI Act, Datenschutzgrund-verordnung und Pflichten.
4. Den eigenen KI-Kompass aufsetzen: Wertebasierte Leitlinien und Datenkompetenz aufbauen.
5. Verbandsstrategie ausgestalten: KI-Richtlinien, Implementierung und Rollen definieren.
6. KI und Automatisierung im Mitgliederkontakt: Konkrete Anwendungen in Kommunikation, Service & Verwaltung.
Im Lehrgang "KI-Verantwortliche/r im Verband" lernen Vertreter/innen aus Verbänden, wie sie Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll, strategisch und praxisnah in ihre Organisation integrieren können. Die Wissensvermittlung wird mit praktischen Übungen kombiniert, die an einem DSGVO-konformen KI-Chatbot (inkl.) durchgeführt werden können. Der kompakte Aufbau ermöglicht einen umfassenden Einstieg in das Thema KI – mit dem Ziel, handlungsfähig zu werden und fundierte Beurteilungen im Umgang mit KI treffen zu können.
Weitere Infos:
www.ki-verbaende.de
Technische Kurzanleitung für die Teilnahme an einem Webinar mit Zoom
Wenn Sie zum ersten Mal an einem Webinar oder einer Online-Veranstaltung bei uns teilnehmen, dann lesen Sie sich bitte diese Kurzanleitung durch, damit alles reibungslos funktioniert. Die Online Events werden mit Zoom durchgeführt.
Bei der Anmeldung in Zoom werden folgende personenbezogene Daten abgefragt: Vorname, Nachname, Organisation & E-Mail-Adresse. Diese Angaben benötigen wir, um Ihre Teilnahme zu verifizieren. Darüber hinaus haben Sie dadurch die Möglichkeit, Ihre Fragen im Chat oder auch direkt mit einem eingeschalteten Mikrofon zu stellen. Wir möchten damit für ein optimales Veranstaltungserlebnis sorgen und den Austausch unter den TeilnehmerInnen fördern.
Technik-Check vor dem Webinar & Meeting
Damit ein Webinar oder eben ein virtuelles Event reibungslos funktioniert, braucht es entsprechende Technik. Laden Sie sich die Zoom-Software auf das Gerät, von welchem aus Sie an dem Webinar teilnehmen werden.
Führen Sie dazu ein Test-Webinar durch, indem Sie hier klicken. Falls dies nicht funktioniert, können Sie sich die Software hier herunterladen.
Wir empfehlen die Teilnahme am Webinar von einem PC oder Mac, auf welchem wie oben erwähnt die Zoom-Software installiert ist. Alternativ ist auch die Teilnahme via Webbrowser (optimal ist der Chrome-Browser) möglich. Einige Funktionalitäten stehen dann nicht zur Verfügung.
Hinweis: Bei Online-Foren nutzen wir die Eventmobi-Plattform. Auch hier werden personenbezogene Daten abgefragt (Vorname, Nachname, Organisation & E-Mail-Adresse). Ein technischer Test im Vorfeld ist nicht möglich.
FRÜHBUCHERKONDITIONEN BIS ZUM 16.09.2025!
- Teilnehmer/in
- 1990,- €
- DGVM-Mitglieder
- 1890,- €
Im Teilnahmepreis sind die digitalen Unterlagen enthalten.