![$events['image']['url']['description']](https://static.verbaende.com/verbaendeseminare/Visuals/Neue Visuals/Leader_0.jpg?m=1673946453)
Sie sind Führungskraft bei einem Verband und möchten Ihr Führungs-Know-how erweitern? Dann ist unser Seminar genau das Richtige für Sie!
Nach Corona ist es wichtig, dass Führungskräfte nicht nur den klassischen Führungsstil beherrschen, sondern auch moderne Ansätze kennen und anwenden können. Denn nur so können Sie als attraktiver Arbeitgeber auftreten und Ihre Mitarbeiter:innen motivieren. In unserem Seminar zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Führungsstrategien verbessern und Ihre Mitarbeiter:innen zu Höchstleistungen motivieren können.
Erfahren Sie von einer erfahrenen Führungskraft, wie Sie traditionelle Führungsinstrumente wie Zielvereinbarungen und Performance-Management mit modernen Ansätzen wie agilem Leadership verbinden können. Wir zeigen Ihnen, wie Sie als Führungskraft Ihr Team modern aufstellen und so eine höhere Performance erzielen können.
Profitieren Sie von einem praxisorientierten Seminar, das Ihnen wertvolle Tipps und Tools an die Hand gibt, um erfolgreich und innovativ als Führungskraft zu agieren. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und darauf, Sie auf Ihrem Weg zu einer modernen und erfolgreichen Führungskraft zu begleiten!
- Leadership im Umfeld von Digitalisierung und Pandemie
- Führungs-Typen und Führungs-Strategien
- Klassische und moderne Führungs-Instrumente
- Neue Führungs-Haltungen
- Digital Leadership
- Die passende Führung für Ihre Organisation
Exklusiver Rahmen:
Das Seminar wird in einer intimen Runde mit maximal 6-8 Teilnehmer:innen abgehalten, um Raum für mögliche individuelle Anliegen oder aktuelle Herausforderungen zu schaffen. Hier haben Sie die Gelegenheit, Ihre Anliegen in einem Coaching-Rahmen zu besprechen und Lösungsansätze zu entwickeln.
Führungskräfte aus Haupt- und Ehrenamt, die im Verband mit Zukunftsthemen betraut sind.
Technische Kurzanleitung für die Teilnahme an einem Webinar mit Zoom
Wenn Sie zum ersten Mal an einem Webinar oder einer Online-Veranstaltung bei uns teilnehmen, dann lesen Sie sich bitte diese Kurzanleitung durch, damit alles reibungslos funktioniert. Die Online Events werden mit Zoom durchgeführt.
Bei der Anmeldung in Zoom werden folgende personenbezogene Daten abgefragt: Vorname, Nachname, Organisation & E-Mail-Adresse. Diese Angaben benötigen wir, um Ihre Teilnahme zu verifizieren. Darüber hinaus haben Sie dadurch die Möglichkeit, Ihre Fragen im Chat oder auch direkt mit einem eingeschalteten Mikrofon zu stellen. Wir möchten damit für ein optimales Veranstaltungserlebnis sorgen und den Austausch unter den TeilnehmerInnen fördern.
Technik-Check vor dem Webinar & Meeting
Damit ein Webinar oder eben ein virtuelles Event reibungslos funktioniert, braucht es entsprechende Technik. Laden Sie sich die Zoom-Software auf das Gerät, von welchem aus Sie an dem Webinar teilnehmen werden.
Führen Sie dazu ein Test-Webinar durch, indem Sie hier klicken. Falls dies nicht funktioniert, können Sie sich die Software hier herunterladen.
Wir empfehlen die Teilnahme am Webinar von einem PC oder Mac, auf welchem wie oben erwähnt die Zoom-Software installiert ist. Alternativ ist auch die Teilnahme via Webbrowser (optimal ist der Chrome-Browser) möglich. Einige Funktionalitäten stehen dann nicht zur Verfügung.
Hinweis: Bei Online-Foren nutzen wir die Eventmobi-Plattform. Auch hier werden personenbezogene Daten abgefragt (Vorname, Nachname, Organisation & E-Mail-Adresse). Ein technischer Test im Vorfeld ist nicht möglich.
Im Teilnahmepreis sind die digitalen Unterlagen, Speisen und Getränke enthalten
- Teilnehmer
- 945,- €
- DGVM-Mitglieder
- 790,- €

Michael Schwartz
ist Inhaber von CoachKom und arbeitet als Kommunikations- und Organisationsberater sowie als Führungscoach. 15 Jahre war der Diplom-Volkswirt und zertifizierte Coach zuvor in führenden Positionen im VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. beschäftigt, die letzten sechs Jahre verantwortete er in der Geschäftsleitung die Themen Kommunikation und Strategie. Weitere berufliche Stationen waren die ProSieben AG und das Internet-Softwareunternehmen guideguide AG.