![$events['image']['url']['description']](https://static.verbaende.com/verbaendeseminare/Visuals/Neue Visuals/DGVM-KollegInnenkreis_GI183132167.jpg?m=1674469380)
Auch wenn die Betätigungsfelder der DGVM-Mitgliedsverbände höchst unterschiedlich sind, so stehen sie häufig vor ganz ähnlichen Herausforderungen. Die DGVM-Kolleg(inn)enkreise bieten deshalb eine Plattform für einen informellen Erfahrungsaustausch auf Geschäftsführungsebene.
Klimawandel und Beton – zwei Begriffe, die medial gerne in Symbiose auftauchen. Für einen Fachverband, spezialisiert auf Beton- und Stahlbetonfertigteile der unterirdischen Infrastruktur, stellt diese Abwertung des weltweit meistgenutzten Werkstoffs eine schier unendlich große Herausforderungen dar. Gleichzeitig sieht sich jedoch der Verband in der Pflicht, das Image des Werkstoffs zu verteidigen bzw. sogar aufzuwerten. Hierbei stellt sich die Frage: Welche Maßnahmen sind zu entwickeln, um das angekratzte Image des Betons in Zeiten von niedrigem CO2-Fußabdruck, Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und co. den verschiedenen Zielgruppen seriös, glaubhaft und verständlich zu erläutern?
Die FBS hat hier einen Fahrplan entwickelt, der nach einer Vorbereitungszeit von ca. 2 Jahren nun Wirkung entfaltet und öffentliche Netzbetreiber, Ingenieurbüros und Bauunternehmen bundesweit nachvollziehbar davon überzeugt, dass alternative Werkstoffe zum Teil einen deutlich schlechteren Einfluss auf Klimawandel und co. besitzen.
Herr Dr.-Ing. Lanzerath, Geschäftsführer FBS e.V. in Bonn, wird Ihnen in einem Impulsvortrag im Rahmen dieses DGVM-Kolleg(inn)enkreises nachvollziehbar aus Sicht des Verbands Maßnahmen und Wege aus dieser Kommunikationskrise darstellen und aufzeigen, welches entwickelte Hilfsmittel bei den Mitgliedsunternehmen die größte Wirkung entfaltet und ebenso welche Konsequenzen der Verband aus dieser Krise für sich gezogen hat.
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme ist ausschließlich Geschäftsführer/innen der DGVM-Mitgliedsverbände vorbehalten und kostenfrei. Eine Anmeldung/Teilnahmebestätigung ist unbedingt erforderlich.
In der Regel finden die DGVM-Kolleg(inn)enkreis in der jeweiligen Geschäftsstelle des einladenden Verbands statt. Die Kapazitäten sind ggf. eingeschränkt. Bitte melden Sie sich deshalb nur an, wenn Sie Ihre Teilnahme bereits sicher und verbindlich einplanen können.
Organisiert wird die Veranstaltung durch die Deutsche Gesellschaft für Verbandsmanagement e.V. (DGVM).
Wichtig: Um eine Diskussion auf Augenhöhe zu ermöglichen, ist die Teilnahme an einem DGVM-Kolleg(inn)enkreis der Geschäftsführung bzw. den DGVM-Hauptansprechpartnern im Verband vorbehalten und nur nach vorheriger Anmeldung und Teilnahmebestätigung möglich.
Sie haben Fragen oder sind unsicher, ob Sie ihre Teilnahme tatsächlich realisieren können?
Dann melden Sie sich gerne in der DGVM-Geschäftsstelle info@dgvm.de oder telefonisch unter 0228-935493-40.
(als Gastgeber DGVM-Kolleg(inn)enkreis)
Schlossallee 10
53179 Bonn
+49 (0) 228 93 54 93-40
info@dgvm.de
www.dgvm.de