BEREICH: Mitglieder, Kommunikation, Interessenvertretung

Recap fürs Lobbying: Wie Verbände jetzt strategisch handeln

Erfolgreiche Interessenvertretung unter neuen politischen Vorzeichen

$events['image']['url']['description']

Ein halbes Jahr nach dem Start der Legislatur in Berlin hat sich die politische Landschaft spürbar konsolidiert: Die neuen Abgeordneten haben ihre Arbeit aufgenommen, in den Ausschüssen haben sich Verantwortlichkeiten verfestigt, die Stühle in den Referaten der Ministerien sind zurechtgerückt und erste Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag sind auf den Weg gebracht.

Gleichzeitig zeigt sich, welche Themen tatsächlich Priorität genießen und welche politischen Projekte ins Stocken geraten. Die Koalition will eine Politikwende, gerade in der Wirtschafts- und Sozialpolitik. Die Spannungen über den Sommer machten allerdings deutlich, dass zentrale Fragen noch ungeklärt sind und bei vielen Themen bislang keine tragfähigen Mehrheiten bestehen.

Für Verbände ist jetzt der richtige Zeitpunkt, sich strategisch aufzustellen und die Interessenvertretung zu justieren: Der Koalitionsvertrag zeigt die Ansatzpunkte zur Positionierung, die Ministerien geben sich ein Arbeitsprogramm und holen Positionen ein, Themen müssen verstanden, Mehrheiten müssen organisiert werden.

Unser Tagesseminar zeigt Ihnen praxisnah, wie Sie politische Entwicklungen richtig einordnen, an der Meinungsbildung mitarbeiten, die richtigen Kontakte gezielt aufbauen und Ihre Verbandsziele erreichen.

10:00 - 16.00 Uhr

Themenschwerpunkte

Worauf es bei wirkungsvoller Interessenvertretung in Berlin jetzt ankommt

  • Wie ist die politische Großwetterlage und was ist von der Regierung zu erwarten?

  • Was bedeuten die neuen Mehrheiten und die erstarkten politischen Ränder für die Interessenvertretung von Verbänden?

  • Was bedingt Lobby-Erfolge in dieser Gemengelage und wie gelingen Verstärkereffekte?

Interessenvertretung über die gesamte Legislatur orchestrieren

  • Monitoring-Strukturen auf dem Prüfstand: Wie engmaschige Beobachtung effizient gestaltet, die richtigen Quellen gefunden und passende Tools genutzt werden können  

  • Klare Kriterien festlegen: Wie Sie unter den Lobbyinstrumenten diejenigen auswählen, die tatsächlich auf ihre Verbandsziele einzahlen

  • Repräsentation macht den Unterschied: Mitglieder für die Interessenvertretung gewinnen, briefen und Aktionen begleiten

Situationsanalyse und strategische Planung

  • Die richtigen Fragen: Worüber müssten sich Verbände auf dem Weg zur eigenen strategischen Positionierung klar werden?

  • Das spezifische Umfeld abstecken: Mit der Vogelperspektive auf Player, Positionen und Prozesse bestehende Lobby-Potenziale ableiten  

  • Die Strategie aufgleisen: Wie Sie die wirksamsten Werkzeuge der Strategiefindung zielgerichtet einsetzen und einen Fahrplan entwickeln

  • Mitspieler verstehen: Leitsätze und Muster der Interessenvertretung erkennen

Fallstudie

  • Anhand einer Case Study wird die Umsetzung einer Strategie verdeutlicht

  • Die Teilnehmen erarbeiten gemeinsam einen strategischen Ansatz  

Ihr Vorteil

Sie verlassen das Seminar mit einer klaren Einschätzung der politischen Landschaft und einem konkreten Handlungsleitfaden für Ihre erfolgreiche Interessenvertretung in der aktuellen Legislaturperiode.

Das Seminar wendet an Lobby-Verantwortliche aus Verbänden und ähnlichen Organisationen, die bereits über Erfahrung bzw. grundlegende Kenntnisse in der Interessenvertretung verfügen: Geschäftsführungen, Personen aus dem Kommunikations-/ÖA-/Public Affairs-Team und andere Lobby-Verantwortliche, die für die aktuelle Legislatur ihre Strategie hinterfragen und dazu ihr Wissen aktualisieren möchten, wie das Lobbying aufgestellt sein muss, um die Verbandsziele zu erreichen.
von Beust & Coll. Beratungsgesellschaft mbH & Co. KG
Hohenzollernring 85-87
50672 Köln

+49 221 17074575



Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
VERANSTALTUNG TEILEN:
präsenz
Köln

IM TEILNAHMEPREIS SIND DIE DIGITALEN UNTERLAGEN, SPEISEN UND GETRÄNKE ENTHALTEN

Teilnehmer/in
945,- €
DGVM-Mitglieder
790,- €
Die genannten Preise verstehen sich zzgl. 19% MwSt.
Referent/in
Referent/in

Carolin Zeller

ist bei von Beust & Coll. als Direktorin tätig. Sie ist ausgewiesene Expertin für politische Strategieentwicklung und Positionierung und unterstützt seit vielen Jahren Verbände und Unternehmen in der Gestaltung und Modernisierung ihrer politischen Interessenvertretung auf Landes-, Bundes- und Europaebene. Sie berät Entscheidungsträger in Fragen der Gesprächsführung, Verhandlungspositionierung und politischen Narrativentwicklung und entwickelt gemeinsam mit den zuständigen Teams integrierte Interessenvertretungsstrategien und Organisationsleitlinien.

Sie sind an dieser Veranstaltung interessiert?

Sie haben die Veranstaltung verpasst? Oder haben Interesse an dieser Veranstaltung? Dann füllen Sie bitte das Formular aus und wir setzen Sie auf eine Vormerkliste. Diese Vormerkung ist unverbindlich und wir halten Sie auf dem Laufenden wenn neue Termine und Information vorliegen.

Kölner Verbände Seminare - Vormerkliste

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Bild Seminar
Mitglieder, Management, Organisation
Königswinter (b. Bonn)
präsenz
Bild Seminar
Kommunikation, Management, Organisation
Königswinter (b. Bonn)
präsenz
Bild Seminar
Management, Organisation
Königswinter (b. Bonn)
präsenz