BDZV hat Branche seit der Neuausrichtung mit Strategie, Politik und Zukunftsausrichtung vorangebracht

Mit digitalen Angeboten und Printprodukten steht die Branche für Qualität im KI-Zeitalter

Der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) hat die Branche seit seiner Neuausrichtung 2023 mit klarer Strategie, politischen Erfolgen und konsequenter Zukunftsausrichtung entscheidend vorangebracht. Das war die positive Bilanz der zurückliegenden beiden Jahre bei der Delegiertenversammlung der Verlegerorganisation heute in Berlin. Als entscheidend für die Zukunft identifizierte die Delegiertenversammlung die noch stärkere Konzentration auf medienpolitische Themen.

„Mit über 2000 digitalen Angeboten und gut 600 Printprodukten steht die Branche für Qualität und Vielfalt im KI-Zeitalter“, erklärten die BDZV-Vorstandsvorsitzenden Matthias Ditzen-Blanke und Stefan Hilscher. Der Verband werde darum künftig mit deutlich mehr Nachdruck für Rahmenbedingungen eintreten, die garantieren, dass vielfältige Märkte entstehen, digitale Monopole aufgebrochen werden, Bürokratie abgebaut wird und staatliche Vorgaben Meinungsbildung nicht verteuern. Mit verstärktem Lobbying und bei engerer und noch besserer Zusammenarbeit der europäischen Presseverbände will der BDZV dafür sorgen, dass auch die europäischen Verleger künftig ihre Interessen mit einer Stimme gegenüber der europäischen Union und ihren Gremien vertreten.


Weitere Information:

https://www.verbaende.com/news/pressemitteilung/politische-schlagkraft-digitale-transformation-bdzv-zieht-positive-bilanz-168597/

Artikel TEILEN: