Verbands-Presseticker
(Berlin) - Am Freitag vergangener Woche wurden die Verbesserungsvorschläge Deutschlands zum EUDR-Kommissionsvorschlag vom 21. Oktober bekannt. AGDW-Präsident Prof. Andreas Bitter gibt hierzu fest eine Erklärung ab.
(Berlin) - Der Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW) begrüßt die Mobilitätsplattform Uber als neues Mitglied in seinen Reihen. Das Unternehmen hat bereits in der Vergangenheit zahlreiche Aktionen im Bereich Tourismus gestartet. Ein Beispiel ist die Vermittlungsoption Uber Ski, die München mit Skigebieten in der Region angebunden hat.
(Berlin) - Mindestens 1.029.000 Menschen waren in Deutschland im Jahr 2024 wohnungslos: Die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e. V. stellt ihre aktuellen Hochrechnungsergebnisse vor und warnt vor einem weiteren Anstieg.
(Frankfurt am Main) - Moderne Kaminöfen, Kachelöfen und Heizkamine bieten beste Voraussetzungen für eine gute und umweltgerechte Verbrennung. Letztendlich entscheidet jedoch der richtige Betrieb – angefangen von der Wahl des passenden Brennstoffes über das Anzünden bis hin zum Nachlegen. Darauf weist der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. hin und gibt praktische Tipps, wie sich mit trockenem, unbehandeltem Scheitholz saubere Wärme und hoher Wirkungsgrad erreichen lassen.
(Ulm) - Die ambulante Versorgung von morgen braucht praxisgerechte Lösungen, die strikt am medizinischen Bedarf ausgerichtet sind. Facharztpraxen kommt in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle zu. Patienten mit Krankheitsbildern wie chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, Lebererkrankungen oder auch die Darmkrebsvorsorge benötigen beispielsweise von Beginn an eine spezialisierte fachärztliche Einschätzung und Betreuung.
(Bad Homburg) - Im Oktober legte der Markt für alternative Antriebe (reiner E-Antrieb, Hybride mit und ohne Stecker sowie Gasantrieb) um 27,5 Prozent auf 154.955 Einheiten zu, wobei Internationale Marken etwa 40,3 Prozent ausmachten. Dies geht aus der Analyse der Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) durch den Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) hervor.
(Berlin) - Der Bundestag hat am vergangenen Donnerstag ein Gesetz verabschiedet, das den Erwerb und Besitz von Lachgas für Minderjährige verbietet und den Verkauf über Automaten und Onlinehandel einschränkt. Der BDE begrüßt diesen Schritt ausdrücklich.
(Berlin) - Beim Gipfel für europäische digitale Souveränität am morgigen Dienstag steht mehr digitale Unabhängigkeit ganz oben auf der Agenda. Den Menschen in Deutschland ist das Thema sehr präsent: 96 Prozent macht es aktuell Sorge, dass Deutschland bei der Digitalisierung zu abhängig vom Ausland ist. 65 Prozent halten die digitale Abhängigkeit sogar für ähnlich bedrohlich wie militärische Gefahren.
(Berlin) - Für die rund 63.000 Beschäftigten der Wohnungswirtschaft gibt es nach monatelangen Verhandlungen einen Tarifabschluss: Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und die IG BAU verständigten sich mit dem Arbeitgeberverband der Deutschen Immobilienwirtschaft (AGV) – der die Wohnungsunternehmen mit genossenschaftlicher, kirchlicher und öffentlicher Trägerschaft organisiert –, auf Gehaltserhöhungen und eine Einmalzahlung. Die gemeinsame Bundestarifkommission der Gewerkschaften stimmte dem Angebot jetzt zu.
(Berlin) - Wenn von heute an die Vertragsstaaten der WHO-Tabakkonvention (FCTC) in Genf tagen, steht auch ein mögliches Verbot von Aromen bei E-Zigaretten auf der Agenda. Aus Sicht des Verbands des eZigarettenhandels (VdeH) wäre ein solcher Schritt ein schwerer Fehler in der internationalen Präventionspolitik.






