Verbands-Presseticker
(Freising) - Angesichts der jüngsten Preissenkungen des Lebensmitteleinzelhandels für Milchprodukte weisen Vertreter der Molkereiwirtschaft und des Bauernverbands dem Lebensmittelhandel wie schon in den vorhergehenden Marktkrisen die Hauptverantwortung für den Preisverfall auch bei den Erzeugerpreisen zu.
(Berlin) - Zum Internationalen Tag der Kinderrechte fordern der Kinderschutzbund und Frauenhauskoordinierung e.V. (FHK): Der Grundsatz „Gewaltschutz vor Sorge- und Umgangsrecht“ muss gesetzlich verankert werden.
(Berlin) - Die europäische digitale Gesetzgebung schützt Verbraucher:innen, wenn sie online unterwegs sind. Die Europäische Kommission möchte diese digitalen Regeln vereinfachen. Ramona Pop, Vorständin des Verbraucherzentrale Bundesverbands, kommentiert: „Eine Vereinfachung der digitalen Gesetze darf nicht zur Deregulierung auf Kosten unserer Grundwerte werden...
(Berlin) - Gestern hat die EU-Kommission ihren Vorschlag für den „Digitalen Omnibus“ vorgestellt. Ziel ist unter anderem, Regelungen in unterschiedlichen Digitalgesetzen zu harmonisieren, Bürokratie abzubauen und die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft zu erhöhen. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst: „Dieses digitale Omnibus-Paket ist nicht ausreichend, um Europas Regulierungsdschungel zu lichten....
(Berlin) - Der Lebensmittelverband Deutschland widerspricht der aktuellen Veröffentlichung im Fachjournal The Lancet, die sogenannte hochverarbeitete Lebensmittel als zentrale Bedrohung der öffentlichen Gesundheit einstuft. Die im Beitrag genutzte Klassifizierung und die daraus abgeleiteten gesundheitlichen und politischen Schlussfolgerungen sind wissenschaftlich nicht belegt und verkennen die Bedeutung moderner Lebensmittelverarbeitung für Sicherheit, Qualität, Innovation und gesellschaftliche Teilhabe.
(Frankfurt am Main) – Zum Digital-Omnibus der Europäischen Kommission sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Es ist ein erster Schritt in die richtige Richtung, dass der Digital-Omnibus mit dem KI-Gesetz, dem Data Act und der Datenschutzgrundverordnung drei Gesetze gleichzeitig angeht und damit erste Entlastungen in der Industrie schafft...
(Saarbrücken) - „Deutschland ist tourismusfreundlich. Die Akzeptanz ist hoch“, erklärte Reinhard Meyer, Präsident des Deutschen Tourismusverbandes (DTV), auf dem Deutschen Tourismustag in Saarbrücken. Laut einer repräsentativen Studie des Deutschen Instituts für Tourismusforschung nehmen 49 Prozent der deutschen Bevölkerung die Auswirkungen des Tourismus auf ihren Wohnort als positiv wahr, während sich rund 41 Prozent als neutral verorten.
(Berlin) - Die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) fordert anlässlich der laufenden Beratungen über die Änderung der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) eine praxisnahe Überarbeitung der bestehenden Regelungen.
(Berlin) - Heute berät das Bundeskabinett über den Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 beraten. Der BDEW wertet es als positives Signal, dass der Masterplan die Notwendigkeit eines beschleunigten Hochlaufs von E-Fahrzeugen anerkennt und fordert eine ganzheitliche Elektromobilitätsstrategie.
(Berlin) - Arbeitgeberpräsident Dr. Rainer Dulger erklärt zum Rentenversicherungsbericht: „Der Rentenversicherungsbericht zeigt deutlich: Das teure Rentenpaket dürfen wir uns nicht leisten.







