DGHO-Frühjahrstagung 2025
Die Frühjahrstagung der DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V. präsentiert sich seit Jahren als etabliertes Forum für den interdisziplinären Austausch und bietet eine Plattform, auf der Wissenschaft, klinische Praxis und Gesundheitspolitik zusammenkommen. Die diesjährige Tagung bietet mit hochkarätigen Referentinnen und Referenten eine exklusive Gelegenheit, aktuelle Erkenntnisse und Herausforderungen der hämatologischen und onkologischen Versorgung zu diskutieren und zentrale Entwicklungen für die Zukunft zu beleuchten. Der Präsident der Berliner Ärztekammer, Dr. Peter Bobbert, wird die Veranstaltung mit einem Grußwort eröffnen. Ein Schwerpunkt des Programms 2025 liegt auf Advanced Therapy Medicinal Products (ATMPs) in der Hämatologie und Onkologie. Im Fokus stehen Gentherapien bei angeborenen Defekten wie Hämophilie sowie innovative Behandlungsansätze mit CAR-T-Zellen und bispezifischen Antikörpern. Im hochinnovativen Feld der ATMPs geht es um aktuelle Herausforderungen in der Zulassung und die Frage kalkulierbarer Kosten. Zudem wird das Projekt „Wissensgenerierende Versorgung: Integrate-ATMP“ vorgestellt, das den Transfer hochmoderner Therapien in die klinische Praxis beschleunigen soll. Ein weiteres Thema ist die Nutzung von Registern zur Verbesserung der Patientenversorgung. Expertinnen und Experten aus Pädiatrie, Hämatologie und Onkologie sowie Vertreter des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) diskutieren, wie bestehende Therapieansätze durch systematische Datennutzung optimiert und überprüft werden können. Neben neuen Erkenntnissen zur Diagnostik und Behandlung stehen auch regulatorische Aspekte im Fokus. Auch der Einfluss von Künstlicher Intelligenz in der Hämatologie und Onkologie wird intensiv beleuchtet. Während KI bereits in der Analyse großer Datenmengen oder bei bildgebenden Verfahren Anwendung findet, stehen viele Potenziale für Diagnostik und Therapie noch am Anfang. Diskutiert werden aktuelle Anwendungsbeispiele wie Onkopedia und KI-gestützte hämatologische Diagnostik, aber auch die Grenzen und ethischen Herausforderungen dieser Technologie.
Kontakt:
https://www.dgho-fruehjahrstagung.de/programm
k.thellmann@akzent-pr.de
- Von Künstlicher Intelligenz bis Gentherapie: Zukünftige Strategien gegen Krebs- und Blutkrankheiten
- DGHO-Frühjahrstagung am 14. März 2025 in Berlin
- DGHO schreibt erstmals Irene-Boll-Preis aus
- Hämatologie und Medizinische Onkologie 2024: Innovationen gemeinsam gestalten. Herausforderungen gemeinsam begegnen
- Hämatologie und Medizinische Onkologie 2024: Von Chancen und Herausforderungen künstlicher Intelligenz über gesundheitspolitische Fragen bis zu innovativen Therapieansätzen
- „Recht auf Vergessenwerden“ – Stiftung und DGHO stellen neue Publikation zu Benachteiligungen von jungen Krebspatient:innen vor
- Jahrestagung 2024: Innovationen in Diagnostik und Therapie - Herausforderungen für Forschung und Gesundheitspolitik
- Hämatologie und Onkologie 2024: Innovativ - international - interdisziplinär
- Benachteiligungen von Patientinnen und Patienten mit Krebserkrankungen jetzt auch in Deutschland stoppen
- Einladung zum Satellitensymposium im Rahmen des Hauptstadtkongresses 2024 / "Right to be forgotten - Recht auf Vergessenwerden / Benachteiligungen von Krebspatient:innen jetzt auch in Deutschland stoppen!"