ist neuer Präsident der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI)
Professor Dr. Benedikt Pannen, Direktor der Klinik für Anästhesiologie am Universitätsklinikum Düsseldorf, hat zu Beginn des Jahres das Amt von seinem Kölner Kollegen, Professor Dr. Frank Wappler, übernommen. In den nächsten zwei Jahren wird er an der Spitze von rund 15.000 Anästhesistinnen und Anästhesisten sowie anderer DGAI-Mitglieder stehen. Professor Pannen ist nicht nur seit 2007 Direktor der Klinik für Anästhesiologie, sondern seit 2013 auch Stellvertretender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Düsseldorf. Pannen hat in Aachen Medizin studiert und kam nach Stationen in Mainz, Freiburg und Baltimore nach Düsseldorf. Seit zwei Jahren ist er auch Mitglied der Leopoldina. Wesentliches Ziel der Forschung an seiner Klinik ist es, Indikatoren für ein erhöhtes perioperatives Risiko zu identifizieren und personalisierte Strategien zur Organprotektion für Patientinnen und Patienten in dieser Phase zu entwickeln.
Quelle und Kontaktadresse:
Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI)
Pressestelle
Roritzerstr. 27, 90419 Nürnberg
Telefon: (0911) 933780, Fax: (0911) 3938195
(sf)
- "Gemeinsam neue Wege suchen und nicht einseitig vorpreschen"
- Neuer DGAI-Präsident Pannen will Reformen anpacken - Arbeitszufriedenheit als zentrales Anliegen
- "Ohne Anästhesie ist keine Operation möglich!"
- Professor Dr. Götz Geldner ist tot - Präsident des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten stirbt nach kurzer schwerer Krankheit
- Deutsche Anästhesisten unterstützen ihre ukrainischen Kollegen / Appell von BDA und DGAI an die Politik
- Appell an Koalitionäre: Exodus in der Pflege wird Menschenleben kosten / Auch Ärztinnen und Ärzte werden weniger
- Laienreanimationsquote in Deutschland im vergangenen Jahr bei 40,2 Prozent - "Ziel muss weiterhin sein, dass jedem Herz-Kreislauf-Stillstand die bestmögliche Hilfe zuteil wird."
- Medizinische Fachgesellschaften wehren sich gegen Kritik zu Intubation und Beatmung - gemeinsame Erklärung - "Behauptungen können nicht belegt werden"
- Narkoseärzte diskutieren über Personalmangel und neue Verfahren - drei Tage lang Hauptstadtkongress für Anästhesiologie und Intensivtherapie - 3000 Ärzte und andere Interessierte nehmen teil