Oliver Dawid Oliver Dawid wird neuer Hauptgeschäftsführer des Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie - Südwesttextil e.V..
Oliver Dawid wird ab März 2021 neuer Hauptgeschäftsführer des Wirtschafts- und Arbeitgeberverbands Südwesttextil. Er folgt damit Peter Haas, der den Verband nach fünf Jahren verlässt und als Hauptgeschäftsführer zum Baden-Württembergischen Handwerkstag wechselt.
Mit Dawid hat Südwesttextil einen erfahrenen Verbandsmanager gewinnen können. Der 53-jährige Rechtsanwalt und gebürtige Münchner ist direkt nach dem Jura-Studium an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität ins Verbandsleben eingestiegen, zunächst als Alleingeschäftsführer der Südbayerischen Zahntechnikerinnung. Danach war er drei Jahre lang Hauptgeschäftsführer der Steuerberaterkammer München sowie zuletzt in selber Funktion beim Verband Privater Brauereien Bayern. Als Gründungsberater bzw. anwaltlicher Betreuer von gemeinnützigen Organisationen, Gesellschaften und Start-ups war er auch schon in Baden-Württemberg tätig. Dawid ist verheiratet und Vater zweier erwachsener Kinder.
Quelle und Kontaktadresse:
Südwesttextil e.V. - Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie
Pressestelle
Türlenstr. 6, 70191 Stuttgart
Telefon: (0711) 210500, Fax: (0711) 233718
- Ausbildung in Baden-Württemberg: Textil bietet Zukunftsjobs
- Ultra Fast Fashion: Warum EU-Regulierungen wie das Vernichtungsverbot ihre Wirkung verfehlen
- REACH-Revision: Südwesttextil fordert risikobasierten Ansatz der EU-Chemikalienpolitik
- Mit texhub.world auf Erfolgskurs: Südwesttextil bringt Textilbranche ins Spiel
- EU-Green Claims-Richtlinie: Überregulierung vor Wirksamkeit?
- Konjunkturabschwung der Textilindustrie setzt sich fort – Wachstumsimpulse dringend erforderlich
- Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften ist wichtiges Signal für Willkommenskultur und Wirtschaft
- Weiterer Umsatzeinbruch in baden-württembergischer Textilindustrie
- Tarifforderung der IG Metall für die westdeutsche Textil- und Bekleidungsindustrie verantwortungslos
- Fachkräfteeinwanderung: Zentrale Landesagentur bleibt 2024 Weihnachtswunsch