Uta-Micaela Dürig übernimmt Vorstandsfunktion Sozialpolitik des Paritätischen Baden-Württemberg e.V.
Der Paritätische Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg wird von einer neuen Doppelspitze geführt: Uta-Micaela Dürig übernimmt am 1.4.2023 die Vorstandsfunktion Sozialpolitik, nachdem die langjährige Vorständin Ursel Wolfgramm im Herbst 2022 in den Ruhestand verabschiedet wurde. Die 58-jährige gebürtige Nordrhein-Westfälin ist im Land Baden-Württemberg seit Januar 2004 in Führungspositionen tätig. Ulf Hartmann setzt seine Tätigkeit als Vorstand für Finanzen und Mitgliederberatung, die er seit 01.02.2022 inne hat, fort.
Dürig absolvierte nach dem Abitur eine klassische Ausbildung zur Tageszeitungsredakteurin. Berufsbegleitend schloss sie ein Studium am Institut für Kommunikationswissenschaften der Freien Universität Berlin ab und absolvierte später noch eine Ausbildung zur Wirtschaftsmediatorin. Bei der Robert Bosch Stiftung war Uta-Micaela Dürig als Geschäftsführerin u.a. für die Bereiche Gesellschaft, Bildung, Wissenschaft und Gesundheit verantwortlich. Dürig gehört seit 2016 dem Aufsichtsrat der DHBW Baden-Württemberg und seit 2019 dem Kuratorium der Eva Mayr-Stihl Stiftung in Waiblingen an. Von 2014 bis Ende März 2023 war sie Mitglied im Caritasrat des Stadtverbandes Stuttgart und der Caritas Stiftung. Sie ist Mitbegründerin u.a. der "Intersectoral School of Governance Baden-Württemberg", des "Forum Bildung Digitalisierung" in Berlin sowie Initiatorin von Projekten, die Schülerinnen und Schüler unterstützen, Barrieren aufgrund ihrer Herkunft zu überwinden. Zuletzt war sie als Beraterin für Transformation und Nachhaltigkeit tätig.
Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Baden-Württemberg e.V.
Pressestelle
Hauptstr. 28, 70563 Stuttgart
Telefon: (0711) 2155-0, Fax: (0711) 2155-215
- Der Paritätische Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg warnt: Bürgergeld bietet keinen hinreichenden Schutz vor Armut
- Tagesstätten sind wichtige Anlaufstellen für psychisch kranke Menschen
- Paritätischer Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg fordert: Hilfen für Kinder pauschal an Familien auszahlen
- Zum Internationale Tag der Gehörlosen am 28.09.2025: Paritätischer Wohlfahrtsverband und Gehörlosenverband fordern Gehörlosengeld für Baden-Württemberg
- Zum Internationalen Tag der Gebärdensprache am 23. September 2025 / Der Paritätische Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg und Gehörlosenverein fordern: Gebärdensprache als Amts- und Minderheitensprache anerkennen
- Der Paritätische Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg fordert: Kita-Sozialarbeit in allen Kindertageseinrichtungen etablieren
- Kinder aus armen Familien haben schlechtere Chancen auf einen Kitaplatz / Der Paritätische Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg fordert automatische Beitragsfreiheit für Kita-Kinder aus einkommensarmen Familien
- Zum Welttag der Suizidprävention am 10. September 2025
- Paritätischer Wohlfahrtsverband und Jugendhilfeeinrichtungen fordern sichere Finanzierung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
- Finanzanalyse des Landkreistags Baden-Württemberg