Uta-Micaela Dürig übernimmt Vorstandsfunktion Sozialpolitik des Paritätischen Baden-Württemberg e.V.
Der Paritätische Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg wird von einer neuen Doppelspitze geführt: Uta-Micaela Dürig übernimmt am 1.4.2023 die Vorstandsfunktion Sozialpolitik, nachdem die langjährige Vorständin Ursel Wolfgramm im Herbst 2022 in den Ruhestand verabschiedet wurde. Die 58-jährige gebürtige Nordrhein-Westfälin ist im Land Baden-Württemberg seit Januar 2004 in Führungspositionen tätig. Ulf Hartmann setzt seine Tätigkeit als Vorstand für Finanzen und Mitgliederberatung, die er seit 01.02.2022 inne hat, fort.
Dürig absolvierte nach dem Abitur eine klassische Ausbildung zur Tageszeitungsredakteurin. Berufsbegleitend schloss sie ein Studium am Institut für Kommunikationswissenschaften der Freien Universität Berlin ab und absolvierte später noch eine Ausbildung zur Wirtschaftsmediatorin. Bei der Robert Bosch Stiftung war Uta-Micaela Dürig als Geschäftsführerin u.a. für die Bereiche Gesellschaft, Bildung, Wissenschaft und Gesundheit verantwortlich. Dürig gehört seit 2016 dem Aufsichtsrat der DHBW Baden-Württemberg und seit 2019 dem Kuratorium der Eva Mayr-Stihl Stiftung in Waiblingen an. Von 2014 bis Ende März 2023 war sie Mitglied im Caritasrat des Stadtverbandes Stuttgart und der Caritas Stiftung. Sie ist Mitbegründerin u.a. der "Intersectoral School of Governance Baden-Württemberg", des "Forum Bildung Digitalisierung" in Berlin sowie Initiatorin von Projekten, die Schülerinnen und Schüler unterstützen, Barrieren aufgrund ihrer Herkunft zu überwinden. Zuletzt war sie als Beraterin für Transformation und Nachhaltigkeit tätig.
Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Baden-Württemberg e.V.
Pressestelle
Hauptstr. 28, 70563 Stuttgart
Telefon: (0711) 2155-0, Fax: (0711) 2155-215
- Der Paritätische fordert bundesweit einheitliches „Deutschlandticket Sozial“ für 25 Euro
- Paritätischer Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg fordert von Politik klares Bekenntnis zur Menschenwürde
- Pflege muss bezahlbar sein
- Paritätischer begrüßt Bundesratsbeschluss zum Gewalthilfegesetz: Gewaltbetroffene Frauen erhalten einen Rechtsanspruch auf Schutz und Beratung
- Geht wählen: Für eine vielfältige, demokratische und sozial gerechte Gesellschaft!
- Zum Tag der Bildung am 24.01.2025: Chancengerechtigkeit fängt in der Kita an
- Wohnarmut in Baden-Württemberg liegt bei 18,5 Prozent – über zwei Millionen Menschen betroffen
- Rechtsanspruch auf Ganztagsförderung gilt auch in den Schulferien - Paritätischer Wohlfahrtsverband und Deutsches Jugendherbergswerk setzen sich für Bildungsanspruch auch bei Ferienangeboten ein
- Aktionstag Suchtberatung am 14.11.2024 Versorgung Suchtkranker in Haft nicht mehr gesichert
- Landesweites Projekt NIFA plus hilft Geflüchteten bei der Integration in Ausbildung oder Arbeit: 900 Personen erreicht