Pressemitteilung | (HESSENMETALL) Verband der Metall- und Elektro-Unternehmen Hessen - Bezirksgruppe Mittelhessen e.V.

450 Schülerinnen und Schüler aus Mittelhessen beweisen ihr Interesse an Forschung und Technik

(Wetzlar) - Von ersten Experimenten bis zu komplexen Anwendungen – auch dieses Jahr zeigte das Festival der Naturwissenschaften und Technik Jugendlichen, wie spannend es sein kann, die Welt der MINT-Bereiche zu entdecken und hautnah an Projekten mitzuwirken. Der Arbeitgeberverband HESSENMETALL Mittelhessen organisierte das Festival gemeinsam mit der Werner-von-Siemens-Schule, dem Verein Deutscher Ingenieure - Bezirksverein Mittelhessen, dem Mathematikzentrum Wetzlar und der IHK Lahn-Dill. Als Aussteller nahmen unter anderem die Technische Hochschule Mittelhessen sowie zahlreiche heimische Unternehmen teil.

Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 und 8 hatten die Möglichkeit, die unterschiedlichen Stationen in der berufsbildenden Werner-von-Siemens Schule interaktiv auszuprobieren. Der Fokus der Veranstaltung lag auf einem starken Praxisbezug, sodass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre individuellen Stärken und Talente entdecken konnten. So bot sich den Gästen unter anderem die Gelegenheit Fahrzeuge zu programmieren, LED-Schaltungen zu löten und Experimente rund um das Vakuum kennenzulernen. Insgesamt reisten sieben Schulen aus Wetzlar, Schwingbach, Solms und Buseck an, sodass sich die Organisatoren über eine Teilnehmerzahl circa 450 Personen auf der Berufsmesse freuen konnten.
Neben den zahlreichen Experimenten erhielten die Besucherinnen und Besucher zusätzlich einen Überblick über die vielfältigen Ausbildungswege und Karrierechancen in der Metall- und Elektroindustrie. Auch in Mittelhessen ist der Bedarf an qualifizierten Fachkräften groß, und die Unternehmen setzen verstärkt auf Nachwuchsgewinnung, um offene Stellen in Berufen vom Facharbeiter bis hin zum Ingenieur besetzen zu können.

Sebastian Höhn, Referent für Fachkräftesicherung und Berufliche Bildung bei HESSENMETALL Mittelhessen, freut sich über den erneuten Erfolg des Festivals: „Das Konzept der interaktiven Berufsmesse kommt bei allen Beteiligten gut an und die Betriebe, Hochschulen und anderen Institutionen sorgen mit ihren spannenden Experimenten für Begeisterung. Gemeinsam zeigen sie, wie abwechslungsreich und interessant die Berufe in der heimischen Metall- und Elektroindustrie sind und eröffnen den Jugendlichen zugleich vielfältige Möglichkeiten, sich mit dem MINT-Bereich auseinanderzusetzen und erste Fähigkeiten zu entdecken.“

Wir bedanken uns bei unseren Partnern für ihre Unterstützung und Teilnahme:
Agentur für Arbeit Wetzlar, Bosch Home Comfort Group, Brückmann Elektronik GmbH, Carl Zeiss AG, EAM GmbH & Co. KG, IBC Wälzlager GmbH, Janitza electronics GmbH, KEBA Industrial Automation Germany GmbH, IHK Lahn-Dill, Loh-Services, Mathematik-Zentrum Wetzlar, Mettler-Toledo GmbH, Pfeiffer Vacuum GmbH, Satisloh GmbH, Schüler:innen-Forschungszentrum Mittelhessen e.V., Technische Hochschule Mittelhessen - Arbeitsgruppe Mamut, VDI Bezirksverein Mittelhessen e.V., Weimer Gruppe, WIWA Wilhelm Wagner GmbH & Co. KG, sowie die Werner-von-Siemens Schule Wetzlar.

Quelle und Kontaktadresse:
(HESSENMETALL) Verband der Metall- und Elektro-Unternehmen Hessen - Bezirksgruppe Mittelhessen e.V., Janina Hill, Pressesprecher(in), Elsa-Brandström-Str. 5, 35578 Wetzlar, Telefon: 06441 7008-0

NEWS TEILEN: