Pressemitteilung | Verband Deutscher Bürgschaftsbanken e.V. (VDB)

75 Jahre Bürgschaftsbanken in Deutschland – eine Erfolgsgeschichte für den Mittelstand

(Berlin) - Die deutschen Bürgschaftsbanken feiern in diesem Jahr ihr 75-jähriges Bestehen. Die ersten Bürgschaftsbanken wurden 1949 gegründet und haben sich seitdem zu einem unverzichtbaren Bestandteil der deutschen Mittelstandsfinanzierung entwickelt. Mit ihrer Aufgabe, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) den Zugang zu Krediten und Beteiligungskapital zu erleichtern, stärken sie seit Jahrzehnten die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und Innovationskraft in allen Regionen Deutschlands.

Bilanz einer Erfolgsgeschichte
Allein im Jahr 2024 förderten die Bürgschaftsbanken der Länder rund 4.500 kleine und mittlere Unternehmen mit Bürgschaften und Garantien für Kredite und Beteiligungen in Höhe von etwa 1,79 Milliarden Euro. Dies ermöglichte Investitionen in Höhe von insgesamt 2,75 Milliarden Euro. Finanziert wurden damit Investitionen, Innovationen, Betriebsmittel und Unternehmensnachfolgen – gerade auch in strukturschwachen Regionen.

Mit der politischen Wende vor mehr als 35 Jahren begann auch für die neuen Bundesländer. die Reise von der Plan- in die Marktwirtschaft. Eine Reise, die die Bürgschaftsbanken aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen von Beginn an mit Mut zum Risiko begleitet haben. Sie haben in den vergangenen 35 Jahren einen wesentlichen Beitrag zum Aufbau mittelständischer Wirtschaftsstrukturen in den neuen Ländern geleistet.

Starker Partner für den Mittelstand
Bürgschaftsbanken übernehmen Ausfallbürgschaften für Kredite und Beteiligungen, wenn tragfähige Vorhaben an fehlenden banküblichen Sicherheiten scheitern. Sie arbeiten dabei eng mit Hausbanken, Kammern, Wirtschaftsministerien und Förderinstitutionen zusammen. Ihre Angebote richten sich an Unternehmen aller Branchen – vom Handwerk über Handel bis hin zur Industrie und zu den Freien Berufen.

Unabhängig, mittelstandsnah, regional verankert
In Deutschland gibt es derzeit 17 Bürgschaftsbanken und Garantiegesellschaften. Sie sind als privatwirtschaftlich organisierte Förderinstitute unabhängig, gemeinnützig und arbeiten ohne Gewinnerzielungsabsicht. Ihre Stärke liegt in der regionalen Nähe und der genauen Kenntnis der mittelständischen Strukturen vor Ort.

Zukunft gestalten – Herausforderungen annehmen
Angesichts aktueller Herausforderungen wie Transformation, Digitalisierung und Fachkräftemangel bleiben Bürgschaftsbanken auch künftig ein zentraler Partner des Mittelstands. Sie unterstützen Gründerinnen und Gründer, begleiten Unternehmensnachfolgen und ermöglichen Investitionen in Nachhaltigkeit und Innovation.

Die Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Wirtschaft und Energie Gitta Connemann, MdB dazu: „75 Jahre Bürgschaftsbanken – das ist ein starkes Stück Wirtschaftsgeschichte. Sie haben mit großem Engagement und einem guten Gespür für die Bedürfnisse unseres Mittelstands eingesetzt. In den vergangenen 75 Jahren – und ganz besonders in den letzten 35 Jahren in Ostdeutschland – haben Sie viel für den Mittelstand in Bewegung gebracht. Dank Ihrer Unterstützung konnte sich dort eine starke Struktur kleiner und mittlerer Unternehmen entwickeln. Das ist ein echter Erfolg. Lassen Sie uns diesen gemeinsamen Weg fortsetzen – im Interesse unserer mittelständischen Wirtschaft und all der Menschen, die tagtäglich mit Tatkraft zum Erfolg beitragen.“

„Seit 75 Jahren beweisen die Bürgschaftsbanken und Garantiegesellschaften, wie gezielte Förderung funktioniert – unbürokratisch, effektiv und mittelstandsnah“, sagt Guy Selbherr, Vorsitzender des Verbands Deutscher Bürgschaftsbanken (VDB). „Auch in Zukunft werden wir Unternehmen zur Seite stehen, wenn es darum geht, gute Ideen in erfolgreiche Geschäftsmodelle zu verwandeln.“

Quelle und Kontaktadresse:
Verband Deutscher Bürgschaftsbanken e.V. (VDB), Rico Bigelmann, Pressesprecher(in), Schützenstr. 6a, 10117 Berlin, Telefon: 030 2639654-0

NEWS TEILEN: