Pressemitteilung | Verband Wohneigentum e.V. (VWE)
Anzeige

90 Jahre Verband Wohneigentum – die starke Stimme für das eigene Zuhause

(Bonn) - Der gemeinnützige Verband Wohneigentum feiert in diesem Jahr sein 90-jähriges Bestehen. Mit ersten Wurzeln in den Siedler- und Selbsthilfebewegungen der beginnenden Weimarer Republik setzt sich der Verband heute bundesweit für die Belange von Menschen ein, die in den eigenen vier Wänden leben oder sich diesen Wunsch erfüllen möchten.

„90 Jahre Verband Wohneigentum sind neun Jahrzehnte Engagement für familienfreundliches, selbstgestaltetes, sicheres und bezahlbares Wohnen“, erklärte Peter Wegner, Präsident des bundesweit größten Verbands für selbstgenutztes Wohneigentum, heute anlässlich der Jubiläumsveranstaltung in Berlin.

Von der Siedlerhilfe zum Eigentümerverband
Durch die Jahrzehnte entwickelte sich der Verband Wohneigentum vom Kleinsiedlerverband zu einer bundesweit aktiven Interessenvertretung und Verbraucherschutzorganisation für Menschen mit Wohneigentum.

Die Wurzeln des Verbands reichen noch weiter zurück als die 90 Jahre, die 2025 gefeiert werden. Die Anfänge lagen in den Selbsthilfe- und Siedlerbewegungen der wirtschaftlich und politisch unsicheren Zeit zu Beginn der Weimarer Republik. Menschen krempelten die Ärmel hoch und packten gemeinsam an, um sich in Zeiten der Wohnungsnot ein eigenes Zuhause zu schaffen und sich selbst versorgen zu können. 1919 entstand in Dresden die "Freie Arbeitsgemeinschaft für Kriegersiedlungen e.V." - die Keimzelle des Verbands. 1935 folgte die Gründung des Deutschen Siedlerbundes in Berlin.

Wiederaufbau und Wirtschaftswunder
Nach 1945 ging es vor allem um den Wiederaufbau. In der Wirtschaftswunderzeit wurden dann überall in der Bundesrepublik neue Siedlungen geplant, gebaut und bezogen. Beratung und Information wurden Schlüsselthemen des Verbands. Mit den 1970/80-er Jahren rückten Themen wie Modernisierung, Instandsetzung und Werterhalt des Eigenheims in den Fokus der Verbandsarbeit, die sich nun nicht mehr nur auf Siedlungen bezog, sondern alle Menschen mit Wohneigentum in den Blick nahm. Folgerichtig änderte Verband 2005 seinen Namen: aus dem Deutschen Siedlerbund wurde der Verband Wohneigentum. Ein weiteres neues Kapitel in der Verbandshistorie begann mit der Wiedervereinigung 1990: Nach und nach entstand wieder eine gesamtdeutsche Organisation.

Zukunftsfragen für Wohneigentümer
Heute ist der Verband Wohneigentum in allen 16 Bundesländern aktiv und verbindet Tradition mit Zukunftsfragen für Hausbesitzer und -besitzerinnen: energetische Sanierung und Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme, Sicherung von bezahlbarem Bauen und Wohnen, Anpassung des Eigenheims an die Bedürfnisse einer älter werdenden Gesellschaft, Unterstützung neuer Wohnformen wie Mehrgenerationen-Wohnen sowie Förderung unterstützender Nachbarschaften.

Verbandspräsident Peter Wegner: „Wohneigentum bleibt ein Schlüsselthema, wenn es um die Zukunft lebenswerter Wohnformen geht. Es ist zu allen Zeiten stabilisierend für jeden Einzelnen, für die Familie sowie für die Gesellschaft insgesamt. Auch heute ist Wohneigentum für die meisten Menschen das Wohnideal. Die Politik muss Bedingungen schaffen, die eine Realisierung ermöglichen.“

Quelle und Kontaktadresse:
Verband Wohneigentum e.V. (VWE), Katrin Ahmerkamp, Pressesprecher(in), Oberer Lindweg 2, 53129 Bonn, Telefon: 0228 6046820

Logo verbaende.com
NEWS TEILEN:

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige