Pressemitteilung | HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie - Bundesgeschäftsstelle
Anzeige

A+A als Treffpunkt der Sicherheitsschuh-Hersteller bestätigt

(Berlin) - Vom 4. – 7. November hat die internationale Weltleitmesse für Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Gesundheit A+A in Düsseldorf stattgefunden. Unter dem Leitthema „Der Mensch zählt“ vereinte die A+A 2.340 Aussteller aus 70 Ländern in 13 Messehallen. Rund 67.000 Besucher aus 150 Nationen kamen an den insgesamt vier Tagen nach Düsseldorf. Damit wurde die A+A erneut zum Treffpunkt der internationalen Fachcommunity für die Zukunft der Arbeit. Neben innovativen Produkten hat die A+A einmal mehr ihre Stärke mit hochkarätig besetzten, internationalen Events, Talks und Fashion Shows unterstrichen. „Unser Ziel ist es, Wissen zu vermitteln, Innovationen erlebbar zu machen und den Austausch über die Zukunft der Arbeit zu fördern“, erläuterte Daniel Feische, Director Occupational Safety & Health der Messe Düsseldorf.

Auch zahlreiche deutsche Sicherheitsschuhhersteller waren mit ihren neuen Produkten und Entwicklungen vor Ort. Michael Huth, Geschäftsführer Louis Steitz Secura, ist mit dem Verlauf der Messe sehr zufrieden: „Wir schätzen den hohen Grad an Internationalität. Die Messe und vor allem auch unser Stand waren an allen Tagen sehr gut besucht.“ Am Stand des PFI (Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens) konnten sich die Besucher nicht nur über neue Normen, Forschung und Fortbildungsmöglichkeiten informieren. Hier zeigte der Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie, HDS/L, am zweiten Messetag mit einem Pressegespräch Flagge. „Welche Bedeutung die A+A für die Schuhbranche hat, macht der stellvertretende HDS/L Hauptgeschäftsführer Torben Schütz deutlich: „Alle Sicherheitsschuhhersteller unseres Verbands sind vor Ort. Die Messe ist das perfekte Schaufenster für dieses wichtige Segment und unsere international bekannten Marken.“ Über die technischen Innovationen hinaus stellte Schütz die weltweit anerkannten Leistungen der Hersteller in den Bereichen Design und Nachhaltigkeit heraus. „Das Thema Kreislaufwirtschaft ist nicht zuletzt für die Hersteller von Sicherheitsschuhen relevant. Insbesondere beim Einsatz von Funktionsmaterialien spielen Recycling- und Upcycling-Aspekte eine wichtige Rolle. Hier gehen viele Sicherheitsschuh-Hersteller mit bestem Beispiel voran“, ergänzte der PFI Vorsitzende Michael Tackenberg.

Stabiler Markt mit Potenzial

Der deutsche Markt spielt für die Hersteller für PSA für den Fuß- und Beinschutz eine zentrale Rolle. „Mit seiner breiten industriellen Basis, hohen Sicherheitsstandards und einem ausgeprägten Bewusstsein für Arbeitsschutz gilt Deutschland als Leitmarkt in Europa“, betont Torben Schütz. Das Marktvolumen betrug in 2024 9,6 Millionen Paar Sicherheitsschuhe. Dies entspricht gegenüber 2023 einem Anstieg um 1,3 Prozent. Laut statistischem Bundesamt gab es 2024 zehn Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten, die Sicherheitsschuhe in Deutschland produzieren. 2024 wurden 6,9 Millionen Paar Sicherheitsschuhe produziert. Dies ist gegenüber 2023 ein Anstieg um 0,9 Prozent.

Trotz der schwierigen konjunkturellen Entwicklung ist der Export stabil. Während im ersten Halbjahr 2024 1,32 Millionen Paar Sicherheitsschuhe aus Deutschland ausgeführt wurden, waren es im ersten Halbjahr 2025 1,35 Millionen Paar. Dies entspricht einem Plus von 2,3 Prozent. Wichtige Zielländer sind die Niederlande, Österreich und Polen. Die Attraktivität des deutschen Marktes im Bereich PSA für den Fuß- und Beinschutz zeigt sich auch im Import: Die Einfuhr von Sicherheitsschuhen stieg um 13,9 Prozent von 2,59 auf 2,95 Millionen Paar im Vergleich vom ersten Halbjahr 2024 zum ersten Halbjahr 2025. Ein hoher Anstieg liegt für Sicherheitsschuhe aus China vor (+49,3 Prozent auf 1,00 Millionen Paar). Damit ist China mit einem Anteil von 33,9 Prozent wichtigstes Lieferland. Zuwächse auch im zweitwichtigsten Lieferland Italien: +14,7 Prozent auf 0,39 Millionen Paar.

Die nächste A+A findet vom 19. – 22. Oktober 2027 statt. Auch zur kommenden Ausgabe werden der HDS/L und die Aussteller im Bereich Fuß- und Beinschutz wieder in Düsseldorf vertreten sein.

Quelle und Kontaktadresse:
HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie - Bundesgeschäftsstelle, Claudia Schulz, Presse, Wallstr. 58-59, 10179 Berlin, Telefon: 030 72622034

Logo verbaende.com
NEWS TEILEN:

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige