Afrikas Potenzial durch Zusammenarbeit auf Augenhöhe nutzen
(München) - Anlässlich des Afrikatags am 25. Mai betont die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. die Bedeutung des afrikanischen Kontinents. Sie plädiert dafür, die Beziehungen mit Afrika auch angesichts der notwendigen stärkeren Diversifizierung der Außenwirtschaftsbeziehungen zu vertiefen. „In einer Welt, die von geopolitischem Wandel geprägt ist, gewinnt Afrika als Absatz- und Beschaffungsmarkt sowie als Investitionsstandort zunehmend an Bedeutung. Der Kontinent mit einer jungen und wachsenden Bevölkerung, einem dynamischen Wirtschaftswachstum sowie Rohstoffreichtum bietet auch für die bayerische Wirtschaft vielfältige Chancen. Damit unsere Wirtschaft von den Wachstumschancen profitieren kann, müssen starke Wirtschaftsbeziehungen aufgebaut und der Zugang deutscher Firmen zum afrikanischen Markt erleichtert werden. Zumal andere Staaten, allen voran China, bereits sehr präsent sind“, sagt vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt.
Ein aktuelles Positionspapier der vbw zeigt Chancen für bayerische Unternehmen auf: „Afrika holt wirtschaftlich auf. Die Megatrends Urbanisierung, Industrialisierung, Digitalisierung und Dekarbonisierung bieten Chancen für bayerische Unternehmen, ihre innovativen Produkte und Technologien abzusetzen. Die bayerischen Unternehmen sind aber mit Blick auf zahlreiche Hindernisse und Risiken noch sehr zurückhaltend. So lag der Anteil Afrikas an den bayerischen Exporten gerade einmal bei 1,3 Prozent, ein Großteil davon entfiel auf die nordafrikanischen Staaten“, erläutert Brossardt und ergänzt: „Grund für die zurückhaltenden Geschäftsaktivitäten sind politische Instabilität, ineffiziente Bürokratie, Korruption, schlechte Infrastruktur und Fachkräftemangel. Hinzu kommen Fragen der Finanzierung“.
Aus Sicht der vbw braucht es strategische Ansätze, die mehr bayerisches und deutsches Geschäft in und mit Afrika ermöglichen. „Die Privatwirtschaft muss dabei in den Fokus der Afrikapolitik rücken. Durch gezielte, unbürokratische und pragmatische Maßnahmen kann die Politik erheblich zu einem stärkeren Engagement in Afrika beitragen, beispielsweise durch einen flexibleren Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten und Garantien, um Export- und Investitionsrisiken abzusichern. Eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe wird langfristig dazu führen, die ökonomischen und entwicklungspolitischen Ziele nachhaltig zu verwirklichen. Zur Nutzung dieses Potenzials ist es zwingend erforderlich, dass die neue Bundesregierung zügig die im Koalitionsvertrag angekündigte gesamtheitliche Afrika-Strategie verabschiedet“, so Brossardt abschließend.
Das vbw Positionspapier „Mehr Geschäft in Afrika“ finden Sie hier: https://www.vbw-bayern.de/vbw/Themen-und-Services/Au%C3%9Fenwirtschaft/Auslandsm%C3%A4rkte-Export/Mehr-Gesch%C3%A4ft-in-Afrika.jsp
Quelle und Kontaktadresse:
vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V., Max-Joseph-Str. 5, 80333 München, Telefon: 089 55178-100