Agrar- und Ernährungswirtschaft fordert Sicherung des Innovationsstandortes Deutschland
(Bonn) - Im Vorfeld des von Bundesforschungsministerin Schavan initiierten Runden Tisches zur Grünen Gentechnik am 20. Mai 2009 in Berlin fordern 21 Verbände der Agrar- und Ernährungswirtschaft die Bundesregierung in einer gemeinsamen Stellungnahme zu einem sachlichen Umgang mit dem Thema Grüne Gentechnik auf, um den Innovations- und Wirtschaftsstandort Deutschland zu sichern.
Die Unterzeichner sprechen sich für wissenschaftsbasierte Entscheidungen aus, die eine verantwortungsbewusste Anwendung und Weiterentwicklung der Technologie auf der Grundlage hoher Sicherheitsstandards ermöglichen.
Als Kernforderungen gegenüber der Politik werden verlässliche Rahmenbedingungen, die die Forschungsfreiheit in der Pflanzenzüchtung wahren, die Gewährleistung einer Umsetzung von Forschungsergebnissen in die Praxis und die Sicherstellung der Rohstoffversorgung für die deutsche Veredelungs- und Ernährungswirtschaft sowie eine sachliche Verbraucherinformation genannt.
Als Anhang erhalten Sie die gemeinsame Presseinformation sowie das Warenkettenpapier zur Grünen Gentechnik.
Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher Raiffeisenverband e.V. (DRV)
Monika Windbergs, Leiterin, Presse und Information
Adenauerallee 127, 53113 Bonn
Telefon: (0228) 1060, Telefax: (0228) 106266

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen