Aktion "Lesefreunde": / 33.333 Buchschenker melden sich innerhalb weniger Wochen an / Zum "Welttag des Buches" am 23. April werden in Deutschland / 1.000.000 Bücher verschenkt
(Mainz/Frankfurt) - Begeisterung und Lust, die eigene Lesefreude zu teilen, das konnte die Aktion "Lesefreunde" in wenigen Wochen in Deutschland auslösen. 33.333 Lesebegeisterte haben sich online registriert, ihren Lieblingstitel aus 25 Büchern ausgewählt und freuen sich jetzt auf ihr Gratis-Buchpaket zum Verschenken.
Die Initiative der Stiftung Lesen, des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und 20 namhafter deutscher Verlage hat lesebegeisterte Menschen in ganz Deutschland aufgerufen, andere Menschen mit einem Buchgeschenk zum Lesen zu inspirieren. Im gesamten Zeitraum konnten über 40 000 Buchschenker-Anmeldungen verzeichnet werden. Auch im Buchhandel hat die Aktion "Lesefreunde" eine engagierte und positive Resonanz gefunden: Mehr als 1700 Buchhandlungen haben sich registriert. Dort können die Buchpakete dann abgeholt werden. Dazu kommen rund 2600 Bibliotheken, die ebenfalls die Buchpakete an die Buchschenker ausgeben werden. Insgesamt werden jetzt rund um den "Welttag des Buches" am 23. April 33.333 Buchliebhaber eine Million Bücher verschenken, die ihnen kostenlos von den Initiatoren zur Verfügung gestellt werden. Ab dem 5. März werden die registrierten Buchschenker darüber informiert wo sie das Buchpaket erhalten.
Ab dem 16. April können die Pakete abgeholt werden. Bis zum Welttag des Buches am 23. April verschenken die "Lesefreunde" dann bundesweit ihre Bücher - an alle Menschen, die einem im Alltag begegnen und die man zum Lesen einladen möchte. Mit der "Weltnacht des Buches - dem Fest der Lesefreunde", moderiert von Ulrich Wickert am Abend des 23. April 2012 in Hamburg, findet die Aktion ihren krönenden Abschluss. Prominente aus Kultur, Sport und Politik werden bei dieser öffentlichen Veranstaltung ihre persönlichen Leseerlebnisse vorstellen und ihre Lesefreude teilen.
Quelle und Kontaktadresse:
Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.
Pressestelle
Braubachstr. 16, 60311 Frankfurt am Main
Telefon: (069) 13060, Telefax: (069) 1306-201