Aktueller DFZ zum Thema "Lobbyismus im Gesundheitswesen" / Interessengruppen buhlen um Geld und Macht
(Berlin) - In nahezu keinem Politikfeld tummeln sich derart viele Interessenvertreter wie in der Gesundheitspolitik. Dies verwundert wenig, denn im Gesundheitswesen werden Milliarden umgesetzt. Doch der Markt ist umkämpft und wird wie kaum ein anderer staatlich reguliert.
Lobbyismus hat hier Hochkonjunktur und jede Interessengruppe versucht, sich bei den Parlamentariern Gehör zu verschaffen und "die Verteilung möglichst umfassend zu den eigenen Gunsten zu beeinflussen", kommentiert Lobbyismus-Forscher Rudolf Speth die Thematik. Den vollständigen Kommentar und weitere Informationen über "Lobbyismus im Gesundheitswesen" finden Sie in der aktuellen Ausgabe der FVDZ-Publikation "Der Freie Zahnarzt" (DFZ).
Im Magazin finden Sie auch ein Interview mit Timo Lange, Sprecher der gemeinnützigen Initiative LobbyControl. Darin geht es unter anderem um die Taktiken mächtiger Interessengruppen, um Veränderungen der Lobbyismusstrukturen nach angelsächsischem Muster und natürlich um Transparenz und Kontrolle. Lesen Sie außerdem den Bericht über den Alltag eines Lobbyisten in Brüssel.
Quelle und Kontaktadresse:
Freier Verband Deutscher Zahnärzte e.V. (FVDZ), Landesverband Brandenburg
Pressestelle
Gördenallee 37, 14772 Brandenburg
Telefon: (03381) 738899, Telefax: (03381) 738899
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Gehaltsexzesse: Die Akzeptanz des Systems steht auf dem Spiel / Aktueller DFZ zum Thema "Angemessen? Die Vorstandsvergütungen der KZV-Funktionäre im Blick"
- Die Zahnarzt-Patienten-Beziehung lebt vom Vertrauen
- Tag der Zahngesundheit: Wenig Grund zum Strahlen FVDZ mahnt Gebührenordnung für Zahnärzte an / Bezahlt wie vor 20 Jahren