Ausbildungsstau auflösen
(Berlin) - Die Zahlen machen deutlich, dass das Beharren auf den so genannten Ausbildungspakt durch Wirtschaft und Bundesregierung den Jugendlichen nicht weiterhilft, kommentierte der stellvertretende ver.di-Vorsitzende Frank Werneke die jüngsten Angaben der Bundesagentur für Arbeit (BA) zur Ausbildungssituation. Nach deren Zahlen sei die Lage am Ausbildungsstellenmarkt noch angespannter als vor einem Jahr. Die Zahl der bisher gemeldeten betrieblichen Berufsausbildungsstellen ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 41.500 zurückgegangen, 286.200 Jugendliche haben noch keinen Ausbildungsplatz gefunden.
Mit einem symbolischen Ausbildungsstau vor dem Brandenburger Tor machte heute in Berlin die ver.di-Jugend auf die 247.600 fehlenden betrieblichen Ausbildungsplätze aufmerksam und bekräftigte ihre Forderung nach einer Ausbildungsumlage für nicht ausbildende Unternehmen. Dies ist nur der Anfang von vielen Ausbildungsstaus in ganz Deutschland, so Werneke.
Quelle und Kontaktadresse:
ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft e.V., Bundesvorstand
Paula-Thiede-Ufer 10, 10179 Berlin
Telefon: 030/69560, Telefax: 030/69563956
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Nur noch ein Jahr bis zum Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung: ver.di fordert verlässliche Standards für Pädagogik und Personal
- Haushaltsentwurf 2025 gefährdet Handlungsfähigkeit der Jobcenter: Massive Kürzung des Gesamtbudgets droht Arbeitsmarktintegration zu lähmen
- Tarifrunde Seehäfen: ver.di fordert 8,37 Prozent mehr Lohn für rund 11.000 Beschäftigte