BREKO kritisiert Jahresbericht 2001 der Regulierungsbehörde als Schönfärberei
(Bonn) - Die Jubelstimmung, die von der Regulierungbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) zur Lage im TK-Markt verbreitet wird, ist verfrüht und trügerisch. So kommentiert der Bundesverband der regionalen und lokalen Telekommunikationsgesellschaften (BREKO) die Vorstellung des Jahresberichtes der Behörde am 1. Februar 2002. Die Verdopplung der Zahl der Telefonkanäle bei den Festnetz-Wettbewerbern der Telekom von 860.000 auf 1,58 Mio. als großen Erfolg zu werten, sei Augenwischerei, so BREKO-Geschäftsführer Rainer Lüddemann. Schließlich habe der ehemalige Monopolist immer noch einen Marktanteil von 97 Prozent.
Lüddemann sieht auf dem Weg der künftigen Entwicklung des Wettbewerbs zahlreiche Fußangeln, die von Regulierungsseite bislang nicht aus dem Weg geräumt worden seien. Die Marktentwicklung könnte wesentlich positiver sein, wenn die Regulierung nicht versäumt hätte, gegen DSL-Preisdumping, unangemessene TAL-Mietpreise und Behinderungsstrategien auf der letzten Meile entschieden vorzugehen. Das Zitat von Reg TP-Chef Matthias Kurth vom heutigen Tage „Die Lage ist besser als die Stimmung“ wandelt Lüddemann daher freimütig ab in „Die Lage ist besser als die Regulierung“.
Eine massive Bedrohung für Innovation und Arbeitsplätze in der Telekommunikation sieht Lüddemann in der anstehenden Einführung von Call by Call im Ortsnetz. Der Gesetzgeber müsse bei der Neufassung des Telekommunikationsgesetzes (TKG) sicher stellen, dass Gesellschaften ohne eigene Infrastruktur nicht in die Lage versetzt werden, ihre Dienste im Ortsnetz anzubieten. Nachdem die BREKO-Mitgliedsunternehmen Infrastruktur in der Größenordnung von Milliarden aufgebaut hätten, könnten künftig reine Verbindungsnetzbetreiber ohne eigene Präsenz vor Ort am Wettbewerb teilnehmen. „Wir haben die Milch angerührt und andere schöpfen den Rahm ab“, kritisiert Lüddemann.
Den neuen, wenig arbeitsplatzintensiven Wettbewerbern werde es nach derzeitiger Planung ermöglicht, mit nur einigen Interconnectionpunkten im Bundesgebiet eine Vielzahl von Ortsnetzen zu bedienen. Eine investitionsfeindliche Entscheidung, beklagt der Verband. Eine sinnvolle Ergänzung des derzeitigen Wettbewerbs sei nur dann gegeben, so Lüddemann, wenn die Verbindungsnetzbetreiber veranlasst würden, ihre Netzzusammenschaltungspunkte auch auf die lokale Ebene zu bringen.
Quelle und Kontaktadresse:
Bundesverband der regionalen und lokalen Telekommunikationsgesellschaften e.V. (breko)
Königswinterer Str. 310
53227 Bonn
Telefon: 0228/2499970
Telefax: 0228/2499972
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Fatale Fehleinschätzung der Bundesregierung: Vorrangige Zuteilung des oberen 6-GHz-Bandes für den Mobilfunk würde Digitalstandort Europa schaden
- BREKO begrüßt Glasfaserpakt Baden-Württemberg: Starkes Signal für den flächendeckenden Glasfaserausbau
- Überragendes öffentliches Interesse für den Netzausbau: Erstes Ausrufezeichen für den weiteren Ausbau der digitalen Infrastruktur
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen

