BREKO stimmt neuem Verordnungsentwurf der Telekommunikationsüberwachungsverordnung (TKÜV) zu
(Bonn) - Der Bundesverband der regionalen und lokalen Telekommunikationsgesellschaften e. V. (BREKO) hat am 27. September im Rahmen eines Gespräches zwischen Vertretern der Wirtschaft und dem Bundeswirtschaftsminsterium (BMWi) dem überarbeiten Verordnungsentwurf der TKÜV grundsätzlich zugestimmt. "Angesichts der aktuellen sicherheitspolitischen Diskussion stimmen wir trotz fortbestehender Bedenken im Detail und einer hohen Belastung für die Teilnehmernetzbetreiber zu. Dies ist ein Kompromiss, bei dem alle Beteiligten des Gespräches erkennen ließen, dass dieser hinsichtlich der praktischen Umsetzbarkeit und wirtschaftlichen Belastung akzeptabel sei", so Rainer Lüddemann, BREKO-Geschäftsführer.
Die Anregung einer Einrichtung einer Arbeitsgruppe aus Vertretern der Verbände, der Ministerien, der Regulierungsbehörde für Post und Telekommunikation (Reg TP) und der Bedarfsträger wird positiv beurteilt. Diese soll die Einführung und Anwendung der TKÜV in der Pra-xis begleiten. "Der Dialog in der Phase der ersten praktischen Umsetzung ist sehr wichtig. Dafür ist die vorgeschlagene Arbeitsgruppe ein gutes Instrument. Denn hier kann auch auf die Belange kleinerer Unternehmen, die erfreulicherweise in diesem Verordnungsentwurf mitberücksichtigt wurden, gut eingegangen werden. Diese können damit die Strafverfolgungsbehörden auch effektiv in ihren Möglichkeiten unterstützen", führt Lüddemann aus.
Quelle und Kontaktadresse:
Bundesverband der regionalen und lokalen Telekommunikationsgesellschaften e.V. (breko)
Rainer Lüddemann, Geschäftsführer
Dr. Thomas Winkelmann, Pressesprecher
Königswinterer Str. 310
53227 Bonn
Telefon: 0228/2499970
Telefax: 0228/2499972
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Fatale Fehleinschätzung der Bundesregierung: Vorrangige Zuteilung des oberen 6-GHz-Bandes für den Mobilfunk würde Digitalstandort Europa schaden
- BREKO begrüßt Glasfaserpakt Baden-Württemberg: Starkes Signal für den flächendeckenden Glasfaserausbau
- Überragendes öffentliches Interesse für den Netzausbau: Erstes Ausrufezeichen für den weiteren Ausbau der digitalen Infrastruktur
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen

