Bundeskabinett: Mehr Rechtssicherheit durch Neuregelung des Schriftformerfordernisses
(Berlin) - Am heutigen Mittwoch behandelt das Bundeskabinett den Gesetzentwurf zur Neuregelung des Schriftformerfordernisses im Mietrecht. Der Zentrale Immobilien Ausschuss ZIA, Spitzenverband der Immobilienwirtschaft, begrüßt das Reformvorhaben und fordert das Bundeskabinett auf, dieses nun schnellstmöglich in den Bundestag einzubringen.
"Die bestehende Regelung des Schriftformerfordernisses wurde ursprünglich geschaffen, um den Erwerber vor der Übernahme unbekannter Mietverträge zu schützen", sagt Dr. Hinrich Thieme, Vorsitzender des ZIA-Ausschusses Recht. "Mittlerweile hat sich jedoch der tatsächliche Anwendungs- und Schutzbereich vom eigentlichen Gesetzeszweck entfernt. Denn die Nicht-Einhaltung des Schriftformerfordernisses ist mittlerweile zu einem gängigen Einfallstor geworden, einen unliebsam gewordenen Mietvertrag vorzeitig zu kündigen - je nach wirtschaftlicher Lage zum Nachteil für den Mieter oder den Vermieter." Im Ergebnis führe die derzeitige Regelung damit zu einer weitverbreiteten Rechtsunsicherheit, die noch dadurch verstärkt werde, dass die Anforderungen an die Einhaltung des Schriftformerfordernisses durch die Rechtsprechung wesentlich verschärft wurden und der Bundesgerichtshof den vertraglichen Schriftformheilungsklauseln eine endgültige Absage erteilt hat. "Im Vertrauen auf die Langfristigkeit geschlossener Mietverträge werden Mietverträge oft aus nicht schutzwürdigen, einseitigen Motiven gekündigt oder nachverhandelt", so Thieme.
Quelle und Kontaktadresse:
ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V.
André Hentz, Pressesprecher
Leipziger Platz 9, 10117 Berlin
Telefon: (030) 2021585-0, Fax: (030) 2021585-29
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Digitalisierung im Fokus: Bundesbauministerin Verena Hubertz im Dialog mit ZIA-PropTechs
- ZIA begrüßt geplante Fortführung der KfW-55-Förderung und Zinsanpassungen bei bestehenden Förderprogrammen
- ZIA begrüßt Standortfördergesetz als wichtigen Investitionsimpuls / Steueränderungsgesetz 2025 entfaltet zu wenig Wirkung auf Immobilienwirtschaft
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen


