bvbf gründet Fachgruppe „Betrieblich-organisatorischer Brandschutz“
(Berlin) – Im September konstituierte sich im Schulungszentrum der Brandschutz Jolitz in Kamp-Lintfort auf ihrer Gründungsversammlung die Fachgruppe „Betrieblich-organisatorischer Brandschutz“ unter dem Dach des Bundesverbandes Brandschutz-Fachbetriebe e.V. (bvbf).
Die Fachgruppe nahm ihre Arbeit auf und stellte ihre Akteure zur Erfüllung der Aufgaben ihrer Geschäftsordnung zusammen. Bereits 15 Unternehmen gehören der Fachgruppe an, die für weitere Interessenten offen ist. Die Herausforderungen im betrieblich-organisatorischen Brandschutz sind im Laufe der Zeit aufgrund der Transformation etwa im Rahmen der Energiewende, der Bestrebungen zu mehr Nachhaltigkeit oder der Zunahme im Bereich des mobilen Arbeitens gewachsen. Brandgefährdungen nehmen mit dem Ausbau der Elektroanwendungen und Energiespeicher zu. Der Beratungsbedarf für betrieblich-organisatorische Brandschutzmaßnahmen ist in Arbeitsstätten in Bereichen mit erhöhter Brandgefährdung gestiegen. Dazu zählt auch die stärkere Nachfrage nach externen Brandschutzbeauftragten, betrieblich-organisatorischen Konzepten, Brandschutzhelferschulungen oder Mitarbeiterunterweisungen im Brandschutz.
Betreiber von Arbeitsstätten greifen zunehmend auf externe Brandschutzbeauftragte zurück, um eine zweite Fachmeinung zu erhalten und sich vor einschleichender Betriebsblindheit der eigenen Fachkräfte zu schützen. Klein- und mittelständische Unternehmen ohne eigene Brandschutzbeauftrage, aber mit Arbeitsplatzbereichen der erhöhten Brandgefährdung, bestellen dazu externe Dienstleister ihres Vertrauens. Betrieblicher Brandschutz geht jeden Mitarbeiter an. Dazu sind qualifizierte Anbieter mit geschulten Fachkräften im betrieblich-organisatorischen Brandschutz mehr denn je gefragt.
Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte Alexander Heinzl, Vorstandsvorsitzender des bvbf, die Teilnehmer, erläuterte in seiner Eröffnungsrede die Motive zur Gründung der Fachgruppe und beleuchtete die Marktaussichten. Ziel ist es, sich als Interessenvertretung des bvbf zu etablieren, die in den Bereichen der Beratung und Planung sowie des Brandschutzbeauftragtenwesens tätig sind und diese gegenüber Marktteilnehmern, Politik, Institutionen und anderen gesellschaftlich relevanten Gruppen vertreten. Die vielfältigen Aufgaben werden in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten für die den Brandschutz in Arbeitsstätten beratenden und ausführenden Dienstleistern angepackt.
Fachgruppe benennt ihre Sprecherin und den Fachrat
Zur Fachgruppensprecherin wurde Petra Claus gewählt; zu ihrem Stellvertreter Dennis Becker. Dem Fachrat gehören an: Denise van den Busch, Christian Dilling, Sebastian Doetsch, René Hermann, Dirk Jolitz, Dennis Kawohl, Alexander Krone, Björn Kuiper und Max Lanio. Zudem wird die Fachgruppe vom Geschäftsführer des bvbf, Carsten Wege, und seinem technischen Referenten Thomas Gödker aktiv unterstützt.
Hintergrundinformation
Der Bundesverband Brandschutz-Fachbetriebe e.V. (bvbf) ist der Interessenverband für Fachbetriebe, Händler, Hersteller und Dienstleister des baulichen, technischen und organisatorischen Brandschutzes in Deutschland. Er vertritt seine Mitglieder gegenüber Politik, Behörden und anderen Institutionen, fördert den Brandschutzgedanken in der Öffentlichkeit und setzt sich für die Stärkung des Brandschutzgewerbes ein. Der Verband ist auch in der Entwicklung von zukunftsfähigen Brandschutzkonzepten und der beruflichen Weiterbildung seiner Mitglieder aktiv. Mehr dazu unter www.bvbf.de.
Quelle und Kontaktadresse:
Bundesverband Brandschutz-Fachbetriebe e.V. (bvbf), Carsten Wege, Geschäftsführer(in), Brunnenstr. 156, 10115 Berlin, Telefon: 030 936 22861-0