BVDW erneuert Verbandsstruktur / Effektivere inhaltliche Arbeit, höhere Performance und verbesserte Serviceorientierung stehen im Fokus
(Düsseldorf) - Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. erneuert seine Verbandsstruktur. Damit gewährleistet der Branchenverband eine effektivere inhaltliche Arbeit nach außen, eine höhere Performance sowie eine verbesserte Serviceorientierung für Mitglieder. Ein neu geschaffener Expertenrat beschleunigt die Generierung von interaktiven Themen, die innerhalb und außerhalb der digitalen Wirtschaft von Interesse sind. Zusätzlich kommen Botschafter zum Einsatz, die das Präsidium bei der operativen Arbeit unterstützen und die Präsenz des BVDW in anderen Organisationen, Wirtschaftszweigen und in der Politik stärken.
Der bisherige Gesamtvorstand wurde durch den Expertenrat ersetzt, der die inhaltliche Arbeit durch regelmäßigen Austausch fördert und beschleunigt. Weiterhin gehört es zu seinen Aufgaben zukunftsweisende Themen schneller zu generieren. Dem Expertenrat gehören zunächst das Präsidium, die Geschäftsführung sowie die Fachgruppenvorsitzenden an und beschränkt sich derzeit auf 16 Mitglieder.
"In dem Expertenrat bündeln wir die Know-How-Träger zu Fachgebieten der Digitalen Wirtschaft und können dadurch als Bundesverband noch schneller auf Themen und Trends der interaktiven Branche reagieren", sagt Arndt Groth, Präsident des BVDW. Die Botschafter vertreten den BVDW und seine Interessen in Partnerorganisationen, Wirtschaftszweigen mit Anknüpfungspunkten zur digitalen Wirtschaft sowie in der Politik. Zusätzlich wird der Dialog zwischen den jeweiligen Organisationen und Interessenvertretungen gefördert. Eingesetzt werden die Botschafter vom Expertenrat für eine Dauer von zwei Jahren.
"Anhand der Botschafter stärken wir die Position des BVDW innerhalb und außerhalb der digitalen Wirtschaft. Langfristig ebnet uns das den Weg als Branchenverband der erste Ansprechpartner für alle interaktiven Themen zu sein", ergänzt Dirk Kedrowitsch, Vizepräsident BVDW.
Neben der Gründung neuer operativer Einheiten optimiert der BVDW auch die inhaltliche Arbeit der Fachgruppen und Arbeitskreise. Im Vordergrund steht eine ergebnis- und produktorientierte Arbeit mit klaren qualitativen Zielen und festgelegtem Endtermin, die von den teilhabenden Unternehmen finanziert wird. Die Projekt-Ergebnisse stehen allen Mitgliedern des BVDW zur Verfügung und werden zudem gezielt vermarktet.
Mit der Leitmesse dmexco, dem Leitkongress DMMK und dem Leitaward DMMA setzt der BVDW auch im Veranstaltungsbereich neue Maßstäbe. Der Branchenverband richtet sich mit einem qualitativen Programm gezielt an verschiedene Interessengruppen und orientiert sich mit den bestehenden Events an der neuen Ausrichtung. Abgerundet wir die Neustrukturierung des BVDW durch ein neues Erscheinungsbild, einem neuen Logo mit integriertem Claim "Wir sind das Netz" sowie einer neuen Website.
Quelle und Kontaktadresse:
Bundesverband Digitale Wirtschaft e.V. (BVDW)
Simona Haasz, Assistentin, Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Kaistr. 14, 40221 Düsseldorf
Telefon: (0211) 600456-0, Telefax: (0211) 600456-33
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Aufgeschlüsselt: Das sind die Key Performance Indicators im Mobile Advertising
- #EU-Urheberrecht: "Grenze überschritten" / #BVDW kritisiert EU-Abstimmung für #Upload-Filter-Regelung / "Unverhältnismäßiger Eingriff in die #Meinungsfreiheit im Netz" / "Das Ende von Kreativität und Vielfalt"
- OVK-Prognose: Digitale Werbung Online und Mobile wird 2018 um sieben Prozent wachsen