BVDW veröffentlicht aktuelles medien- und netzpolitisches Grundsatzpapier / "Goslarer Programm" skizziert Rahmenbedingungen für Gesellschaft und Wirtschaft in einer digitalen Welt
(Düsseldorf/Berlin) - Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. veröffentlicht sein aktuelles medien- und netzpolitisches Grundsatzpapier. Mit dem "Goslarer Programm" stellt der BVDW seine aktuellen Positionen zu Datenschutz, Online-Werbung, Netzsperren, Urheberrecht, Netzneutralität, Jugendschutz und Verbraucherschutz vor. Das Grundsatzpapier skizziert Rahmenbedingungen für Gesellschaft und Wirtschaft in einer digitalen Welt und verdeutlicht wirtschaftliche Zusammenhänge im Kontext politischer Entscheidungen. Weitere Informationen auf der BVDW-Website unter www.bvdw.org.
BVDW als Dialogpartner für politische Entscheidungsträger
"Wir stehen für die politischen Entscheidungsträger als offener und konstruktiver Partner zum Dialog bereit, um die großen gesellschaftlichen und ökonomischen Chancen im Netz zum Wohle aller zu verwirklichen. Mit unserem aktuellen Grundsatzpapier greifen wir die aktuellen Diskussionen auf und liefern Lösungsvorschläge für die Ausgestaltung der Medien- und Netzpolitik", sagt Matthias Ehrlich, Vizepräsident des BVDW.
Die medien- und netzpolitischen Themen des BVDW
Mit dem medien- und netzpolitischen Grundsatzpapier thematisiert der BVDW alle zentralen Aspekte der digitalen Wirtschaft und macht wirtschaftliche Zusammenhänge im Kontext politischer Entscheidungen sichtbar. Der BVDW gibt Anregungen, wie die deutsche Internetwirtschaft wettbewerbsfähig gehalten wird und welche gesellschaftlichen Standards im Hinblick auf Verbraucherfreundlichkeit, Innovation und Datenschutz bestehen sollten. Zu den Themenschwerpunkten des medien- und netzpolitischen Grundsatzpapiers zählen:
- Datenschutz
- Online-Werbung
- Verantwortlichkeit von Internet-Serviceprovidern
- Netzsperren
- Jugendschutz
- Urheberrecht
- Netzneutralität
- Verbraucherschutz
Das medien- und netzpolitische Grundsatzpapier "Goslarer Programm" (ISBN 978-3-942262-28-6) wird am 29. Juni 2011 veröffentlicht und ist kostenfrei unter www.bvdw.org erhältlich.
Hochauflösendes Bildmaterial auf dem BVDW-Presseserver unter:
http://www.bvdw.org/presseserver/bvdw_pm_grundsatzpapier/
Weitere Informationen erhalten Sie auf Anfrage und unter www.bvdw.org.
Quelle und Kontaktadresse:
Bundesverband Digitale Wirtschaft e.V. (BVDW)
Pressestelle
Berliner Allee 57, 40212 Düsseldorf
Telefon: (0211) 600456-0, Telefax: (0211) 600456-33
(tr)
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Aufgeschlüsselt: Das sind die Key Performance Indicators im Mobile Advertising
- #EU-Urheberrecht: "Grenze überschritten" / #BVDW kritisiert EU-Abstimmung für #Upload-Filter-Regelung / "Unverhältnismäßiger Eingriff in die #Meinungsfreiheit im Netz" / "Das Ende von Kreativität und Vielfalt"
- OVK-Prognose: Digitale Werbung Online und Mobile wird 2018 um sieben Prozent wachsen