BVR zum Rentenpaket: Strukturelle Antworten auf die Alterssicherung in Deutschland dringend notwendig
(Berlin) - Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) spricht sich vor dem Hintergrund des neuen Entschließungsantrags der Koalitionsspitzen zum sogenannten Rentenpaket für Reformen aus, die die Finanzierung der gesetzlichen Rente nachhaltig sicherstellen. Die zusätzlich in Aussicht gestellten Maßnahmen zur Förderung der privaten Altersvorsorge hält der BVR für dringend erforderlich. Diese seien nun zügig umzusetzen. Die Diskussionen rund um das Rentenpaket hätten einmal mehr gezeigt, dass die Alterssicherung in Deutschland seit Jahren unter erheblichem Druck stehe und strukturelle Antworten immer dringlicher würden.
BVR-Präsidentin Marija Kolak: "Eine langfristig tragfähige Reform braucht mehr als neue Leistungszusagen. Die Umgestaltung der Rentenversicherung muss bald und entschlossen angegangen werden. Wir brauchen Ehrlichkeit über die Belastungen für alle Generationen und eine solide, auf gesetzliche, betriebliche und private Vorsorge abgestimmte Gesamtstrategie."
Die finanzielle Lage der gesetzlichen Rentenversicherung werde sich in den kommenden Jahren deutlich verschärfen. Immer mehr Babyboomer gingen in den Ruhestand, sodass die Zahl der Rentner deutlich steige. Nur zum Teil könnten die Lasten über Zuschüsse aus dem Bundeshaushalt ausgeglichen werden. Ohne strukturelle Reformen könne die Finanzierung der Rentenversicherung nicht nachhaltig gesichert werden.
Neben einer Reform der gesetzlichen Rentenversicherung ist aus Sicht des BVR eine verlässlich geförderte und planbar ausgestaltete private Vorsorge essenziell, wie sie unter anderem auch vom Sachverständigenrat Wirtschaft (SVR) vorgeschlagen worden ist. Die im Entschließungsantrag vorgesehene Möglichkeit, Dividenden aus Bundesbeteiligungen zur Stärkung der privaten Altersvorsorge zu nutzen, unterstreiche die Notwendigkeit eines breiten Ansatzes.
Kolak: "Deutschland tut viel zu wenig zur Unterstützung der Vermögensbildung. Mit einer Weiterentwicklung der Riesterrente und der Einführung eines geförderten Altersvorsorgedepots würde die private Vermögensbildung an Schubkraft gewinnen. Gerade Haushalte mit niedrigen und mittleren Einkommen haben einen hohen Vorsorgebedarf." Wenn die private Vorsorge ausreichend gestärkt werde, ließen sich der demografische Druck besser abfedern und Versorgungslücken wirksam schließen. Dies trage dazu bei, die Stabilität der Altersvorsorge insgesamt zu erhöhen.
Quelle und Kontaktadresse:
Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. (BVR), Melanie Schmergal, Leiter(in) Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Schellingstr. 4, 10785 Berlin, Telefon: 030 20210
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
