BWV fordert gewinnbringende Milchpreise
(Mainz) - Angesichts der ruinösen Preissituation auf dem Milchmarkt hat der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e. V. (BWV) nochmals auf die massive Forderung nach gewinnbringenden Milchpreisen für die heimischen Erzeuger hingewiesen. Bereits vor einigen Wochen hatte der BWV in einer Aktion in Reifenberg unter Beteiligung zahlreicher Milcherzeuger aus der Region auf die dramatische Situation für die Milcherzeuger hingewiesen und für gewinnbringende Milchauszahlungspreise demonstriert.
Der BWV zeigt daher großes Verständnis für die Betriebe, die sich als letztes Mittel an einem Milchlieferstreik beteiligen. Die Ausnutzung von Marktmacht durch den Lebensmitteleinzelhandel und die durch die letzten Milchpreisabschlüsse massiv gesunkenen Auszahlungspreise, hätten für die Milcherzeuger derart existenzbedrohende Ausmaße angenommen, dass viele den Lieferboykott als letzten Ausweg sehen. Grundsätzlich könne ein kurzfristiger Lieferboykott als Druckmaßnahme sinnvoll und notwendig sein, auch wenn dies kein generelles Marktinstrumentarium darstelle.
Neben den gesunkenen Erzeugerpreisen hätten die Betriebe mit massiv gestiegenen Produktionskosten, insbesondere durch die Preissteigerung bei Energie und Futtermitteln zu kämpfen, was eine kostendeckende Milchproduktion unmöglich mache.
Gleichzeitig wies der BWV jedoch darauf hin, dass es die einzelbetriebliche Entscheidung jedes einzelnen Milcherzeugers und seiner Familie sein müsse, ob er sich unter der Berücksichtigung seiner individuellen Betriebssituation mit seinem Unternehmen an dem Milchlieferstreik beteilige. Der BWV werde die Betriebe sowohl rechtlich als auch ökonomisch begleiten.
Das gemeinsame Ziel aller Milcherzeuger sei nach wie vor gewinnbringende Erzeugerpreise, um die heimische Milchproduktion langfristig sichern und die Betriebe stabilisieren zu können. Hieran müssten auch die Molkereien mit Nachdruck arbeiten und strukturverbessernde Maßnahmen umsetzen, forderte der BWV. Nur auf diese Weise könne die Verhandlungsposition gegenüber dem Lebensmitteleinzelhandel langfristig gestärkt werden.
Quelle und Kontaktadresse:
Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e.V.
Pressestelle
An der Brunnenstube 33-35, 55120 Mainz
Telefon: (06131) 62050, Telefax: (06131) 620550
(tr)
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- BWV zeichnet verdiente Persönlichkeiten des Verbandes aus / Goldene Ehrennadel für Holker Pfannebecker und Ludwig Schmitt
- Handeln, bevor es zu spät ist! BWV-Delegierte sehen Wirtschaftlichkeit der Landwirtschaft akut gefährdet
- BWV-Präsident Hartelt wiedergewählt / Zwei neue Vizepräsidenten im verjüngten BWV-Präsidium