Pressemitteilung | Bundesverband Breitbandkommunikation e.V. (BREKO) - HauptgeschÀftsstelle

Das Jahr der "letzten Meile": BREKO legt Marschroute fĂŒr 2013 fest

(Bonn) - Gestern legte der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) auf seinem jĂ€hrlichen Kick-off die Marschroute fĂŒr das Jahr 2013 fest. Neben Vectoring wird sich der grĂ¶ĂŸte Festnetzbetreiberverband in Deutschland vor allem den Mietpreisen und der BereitstellungsqualitĂ€ten der Teilnehmeranschlussleitungen (TAL) - der so genannten letzten Meile - widmen. Der BREKO machte gegenĂŒber der Vielzahl der anwesenden Mitgliedsunternehmen klar, dass nun die Bundesnetzagentur die Chance hat, den hart erkĂ€mpften Infrastrukturwettbewerb zu sichern.

Zur Jahreswende hat die Telekom einen Großangriff auf den Infrastrukturwettbewerb in Deutschland gestartet. ZunĂ€chst hat der Ex-Monopolist im vergangenen Dezember bei der Bundesnetzagentur einen Antrag auf Änderung der RegulierungsverfĂŒgung fĂŒr den Einsatz von Vectoring eingereicht, der in Wirklichkeit darauf abzielt, den Wettbewerbern den Zugang zur "letzten Meile" umfangreich zu verweigern und deren Investitionen in den Breibandausbau zu entwerten. Dann folgte Mitte Januar ein Antrag auf eine gut 25-prozentige Erhöhung der monatlichen TAL-Entgelte. "Die Bundesnetzagentur steht damit in den kommenden Monaten vor erheblichen Weichenstellungen fĂŒr die Zukunft des TAL-basierten Infrastrukturwettbewerbs. Sie hat aber auch gleichzeitig die Chance durch klare Entscheidungen, die seit ĂŒber 15 Jahren erfolgreichen GeschĂ€ftsmodelle des Wettbewerbs zu erhalten beziehungsweise fĂŒr die Zukunft Perspektiven zu eröffnen", sagte Ralf Kleint, BREKO-PrĂ€sident, gestern auf dem Kick-off.

Die Veranstaltung des Verbandes - Sponsor war BREKO-Mitgliedsunternehmen CISCO - stand ganz im Zeichen des Breitbandausbaus in Deutschland. Sie machte vor allem klar, wie wichtig es ist, dass die Bundesnetzagentur in Sachen Entgeltverfahren die ökonomischen Grundlagen und Perspektiven des TAL-Wettbewerbs sichert. "Es liegt nun am Regulierer, durch eine deutliche Absenkung der Entgelte fĂŒr die letzte Meile und insbesondere fĂŒr den Zugang am Kabelverzweiger (KVz) ein Zeichen fĂŒr weitere wettbewerbliche Investitionen zu setzen. Da fast ausschließlich die Wettbewerber die weißen Flecken mit Hochgeschwindigkeitsnetzen erschließen, werden auch die ambitionierten Breitbandziele der Bundesregierung nur zu erreichen sein, wenn man den Wettbewerbern ĂŒber eine Absenkung des TAL-Preises die hierfĂŒr notwendigen Investitionsmittel belĂ€sst", betonte Dr. Stephan Albers, GeschĂ€ftsfĂŒhrer des BREKO.

Eine weitere Chance zur StĂ€rkung des Infrastrukturwettbewerbs liegt fĂŒr die Bundesnetzagentur in der ebenfalls anstehenden Neuregelung des Standardvertrages, der den rechtlichen Rahmen des Zugangs zur Teilnehmeranschlussleitung bestimmt. "Die Erfahrung der letzten Jahre zeigt, dass es fĂŒr einen reibungslosen Anbieterwechsel - und damit auch im Sinne der Verbraucher - dringend notwendig ist, den vertraglichen Rahmen fĂŒr die Übernahme der Teilnehmeranschlussleitung durch einen Wettbewerber zu optimieren und dort insbesondere die dringend notwendigen Maßnahmen zur Sicherung der Bereitstellungs- und EntstörqualitĂ€t umzusetzen", nimmt Kleint den Regulierer auch hier in die Pflicht.

Nachdem die Verbandsspitze den ĂŒber 140 geladenen Mitgliedsunternehmen den BREKO Fahrplan 2013 vorgestellt hatte, sprach sich Keynote-Sprecher Dr. Karl-Heinz Neumann, GeschĂ€ftsfĂŒhrer und Direktor des Wissenschaftlichen Instituts fĂŒr Infrastruktur und Kommunikationsdienste (WIK), fĂŒr den Wettbewerb aus: "Die Entscheidungen zu Vectoring werden bestimmen, wie der Wettbewerb der nĂ€chsten zehn Jahre in Deutschland aussehen wird. Entscheidend ist es, einen Investitionswettbewerb um Vectoring zu initialisieren. Dabei muss berĂŒcksichtigt werden, dass die alternativen Netzbetreiber in Relation zur Wertschöpfung viermal so viel wie der Ex-Monopolist investieren."

Den Abschluss des jÀhrlichen Kick-Offs bildete eine Workshop-Reihe, bei der CISCO seine Serviceleistungen rund um eGovernance unter dem Stichwort smart + connected communities vorstellte. Einblicke gab es auch zu dem erweiterten Produkt-Portfolio der BREKO Einkaufsgemeinschaft eG - eine Initiative des BREKO. Neben bereits etablierten Mobilfunkprodukten soll es ab April 2013 IPTV, Multiscreen und Apps mit regionalem Content als White Label Lösung geben.

Quelle und Kontaktadresse:
Bundesverband Breitbandkommunikation e.V. (BREKO) Neil De Luca, Leiter, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Reuterstr. 159, 53113 Bonn Telefon: (0228) 24999-70, Telefax: (0228) 24999-72

NEWS TEILEN: